
In einer Stadt, die nie aufhört zu spielen, wirkt die New York Comic Con wie eine Bühne und ein Spiegel zugleich. Unter dem fluoreszierenden Licht des Javits Center - inmitten von Umhängen, Rüstungen und dem Klicken von Kameras - läuft die Mythenbildungsmaschine auf Hochtouren. Vier Tage, in denen Popkultur zur Religion wird und jedes Abzeichen, jedes Panel und jedes Kostüm zu einer Erklärung darüber wird, wer wir gerne wären.
Bei der Comic Con ging es früher um Comics. Jetzt nicht mehr. Jetzt geht es um alles, was erzählerische Kraft hat: Kino, Streaming, Animation, Sammlerstücke, Fankunst und sogar Mode. Die Helden sind immer noch da, aber die Fragen haben sich geändert: Was sagen diese Geschichten über uns im Jahr 2025 aus?
Was passiert, wenn das Fandom zum Glauben wird und sich das Messegelände in eine lebendige Landkarte der Identität, Nostalgie und Fantasie verwandelt?
Schlagzeilen von der Convention: Star Wars, Marvel, DC und mehr
Über das Spektakel hinaus brachte die NYCC 2025 einen Sturm an wichtigen Ankündigungen und kreativen Enthüllungen.
Star Wars: Die Galaxie erweitert sich durch Geschichtenerzählen
Auf dem Panel von Lucasfilm Publishing erinnerte Star Wars die Fans daran, dass sein Universum nicht durch Effekte, sondern durch Fantasie wächst. Die leitende Redakteurin Jennifer Heddle versammelte ein Dreamteam von Autoren, um eine Galaxie von kommenden Projekten zu enthüllen:
- Legacy - Rey und Leia machen sich auf, das Lichtschwert der Skywalkers wiederherzustellen.
- Eyes Like Stars - der erste offizielle Liebesroman des Franchise - und der neue Manga Visions: Tsukumo, das Konzeptkunstbuch The Art of The Mandalorian und Grogu sowie Industrial Light & Magic: 50 Years of Innovation - ein tiefer Einblick in ein halbes Jahrhundert Filmmagie.

Marvel: Spiegelungen im Multiversum
Am Samstag gab Brad Winderbaum, Leiter von Marvel Television and Animation, auf der Empire Stage eine Vorschau auf neue und wiederkehrende Titel: Die Präsentation begann mit ersten Ausschnitten aus Your Friendly Neighborhood Spider-Man, Staffel 2, in der Peter Parker einem bekannten schwarzen Symbionten gegenübersteht. Dann bestätigten die Schöpfer von X-Men: The Animated Series, Eric und Julia Lewald, ihre Rückkehr als ausführende Produzenten für X-Men '97 Staffel 2.
Zwei der beliebtesten New Yorker Marvel-Helden - Charlie Cox und Krysten Ritter - kamen auf die Bühne, um Daredevil zu präsentieren : Born Again - Staffel 2. Cox merkte an, dass sich die Rivalität zwischen Matt Murdock und Wilson Fisk weiter entwickeln würde, während Ritter dem Publikum erzählte:
"Jessica ist zurück, und es ist aufregend, wieder in der Action zu sein. Sie sieht cooler aus als je zuvor."
Zum Abschluss des Panels enthüllten Yahya Abdul-Mateen II und Sir Ben Kingsley den ersten Blick auf Wonder Man, der am 27. Januar 2026 auf Disney+ Premiere feiert.
An der Comic-Front kündigte Marvel Queen in Black an, ein gewaltiges Crossover, das im nächsten Sommer startet und sich aus Venom und der kommenden Knull-Soloserie entwickelt. Redakteur Nick Lowe stellte außerdem Death Spiralvor - einenKollisionskurs zwischen Spider-Man, Mary Janes Venom und Eddie Brocks Carnage. Beim X-Men-Panel waren Tom Brevoort und C.B. Cebulski anwesend, die Shadows of Tomorrow vorstellten, eine weitreichende Geschichte über Mutanten, die eine dystopische Zukunft verhindern wollen.

Vor der Con stellte Hasbro seine neueste Marvel Legends-Welle vor, die Favoriten wie Spider-Man 2099, Apocalypse, Werewolf by Night und mehr enthält - ein sofortiger Hit unter Sammlern.
DC: Der Mythos wird neu erfunden
Auf dem DC-Panel herrschte Hochspannung. Der Verlag stellte DC Next Level vor, eine kreative Bewegung, die neu definieren soll, wie die berühmtesten Helden der Welt auf Seite und Bildschirm leben.
Jenseits des Rampenlichts
Auf der NYCC ging es aber nicht nur um Blockbuster-Studios. Die Artist Alley florierte wie immer und präsentierte unabhängige Autoren aus Lateinamerika, Asien und der US-Underground-Szene. Panels über die Vielfalt des Geschichtenerzählens, kreatives Eigentum und die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Kunst füllten die kleineren Räume und bewiesen, dass das Herz der Messe immer noch für diejenigen schlägt, die außerhalb der Unternehmensgrenzen stehen.
Zwischen den hellen Lichtern und riesigen Bannern verweilte eine stille Selbsterkenntnis: Wir sind Teil der Geschichten.
Der Gang durch die Gänge fühlte sich an wie eine moderne Agora - Illustratoren, die Träume skizzieren, Sammler, die um Relikte feilschen, Fans, die wie Philosophen über den Kanon diskutieren. Jedes Cosplay war ein Akt des Glaubens. Jedes Selfie, eine Geste der Zugehörigkeit. Die NYCC ist nach wie vor einer der wenigen Orte, an denen die Menschen von ihren Bildschirmen aufschauen, um andere zu treffen, die ihre Leidenschaft teilen.
Und hinter dem Lärm verbarg sich eine neue Strömung: die Erkenntnis, dass das Geschichtenerzählen nicht mehr nur den großen Studios gehört. Fans und Zeichner sprachen die gleiche Sprache - Eigentum, Authentizität und kreative Kontrolle.
Das ist vielleicht der wahre Kern dessen, wo die Kultur heute steht. Sie fließt nicht mehr von oben nach unten. Sie ist ein lebendiges Netz, das von denjenigen, die es wagen, sich darin vorzustellen, ständig neu verdrahtet wird. Die Comic Con ist zu einem der demokratischsten Räume der modernen Unterhaltung geworden - ein lebendiges Netzwerk der Vorstellungskraft, in dem jeder in eine Geschichte eintreten und sie zu seiner eigenen machen kann.
Die Stadt, die den Superhelden hervorbrachte
Außerhalb des Javits Center brummte New York, wie es nur dort möglich ist - chaotisch, pulsierend, heldenhaft und lebendig - dieselbe Stadt, die Spider-Man geboren und die X-Men beherbergt hat, fühlt sich immer noch an wie ein zum Leben erwachter Comic.
Deshalb gehört die NYCC hierher, mehr als irgendwo sonst. New York versteht etwas Wesentliches: Identität ist sowohl Kostüm als auch Wahrheit; Chaos kann kreativ sein; und hinter jeder Straßenecke verbirgt sich eine Geschichte, die darauf wartet, gezeichnet zu werden.
Am Sonntagabend, als die Banner abgenommen wurden und sich die Menge lichtete, nahmen die Menschen mehr als nur Autogramme und Sammlerstücke mit nach Hause. Sie trugen die Phantasie selbst.
Ein paar Tage lang verschwammen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion auf wunderbare Weise und erinnerten uns daran, dass die Welten, in die wir fliehen, ein Spiegelbild der Welt sind, in der wir leben, und dass wir durch die Geschichten, die wir erzählen, lernen, uns selbst wieder zu erkennen.
Jede Maske des Helden, jede Rede des Bösewichts, jede Zeile des Künstlers ist eine kleine, schlagende Wahrheit darüber, was es bedeutet, ein Mensch zu sein - genau jetzt.
Wir gehen mit neuen Geschichten, die wir aus der Welt vor unseren Fenstern erzählen können.
Die Ankündigungen auf der New York Comic Con 2025 überschlagen sich, und Marvels X-Men-Panel bildete da keine Ausnahme. Die Fans wurden mit aufregenden Neuigkeiten über die Zukunft des Mutanten-Universums verwöhnt - darunter die Rückkehr von Cable in einer brandneuen Serie mit dem Titel Inglorious X-Force. Und dieses Mal ist er nicht allein - Boom-Boom begleitet ihn auf einer wilden Reise in die Vergangenheit.
Geschrieben von Tim Seeley und illustriert von Michael Sta. Maria, folgt diese fortlaufende Serie Cable, der auf einer geheimnisvollen Mission aus der Zukunft zurückreist - mit einem großen Problem: Sein Gedächtnis ist voller Lücken. Als ein tödliches Attentat droht, beginnt Cable, eine neue X-Force-Besetzung mit Hellverine, Archangel und Boom-Boom zusammenzustellen. Gemeinsam müssen sie die Wahrheit hinter Cables bruchstückhaften Erinnerungen und den wahren Zweck seiner Rückkehr herausfinden. Welche Geheimnisse verbergen sich in diesen fehlenden Erinnerungen - und will Cable sich wirklich an sie erinnern?
Die erste Ausgabe zeigt ein beeindruckendes Hauptcover von R.B. Silva und ein Variant-Cover von Francesco Manna. Inglorious X-Force ist einer von mehreren neuen Titeln, die während Marvels X-Men-Panel enthüllt wurden und eine actiongeladene neue Ära für die Mutantenwelt einläuten.

Inglorious X-Force #1 kommt im Januar 2026 in die Comicläden.
Kommentare