EGW-NewsDie ESEA League wechselt zum VRS-Ranking und öffnet damit den Weg zur ESL Challenger League und ESL Pro League wieder.
Die ESEA League wechselt zum VRS-Ranking und öffnet damit den Weg zur ESL Challenger League und ESL Pro League wieder.
135
Add as a Preferred Source
0
0

Die ESEA League wechselt zum VRS-Ranking und öffnet damit den Weg zur ESL Challenger League und ESL Pro League wieder.

Die ESEA League wird einer umfassenden Strukturreform unterzogen, da sie vollständig auf Valves VRS-Ranglistensystem umstellt – eine Änderung, die den lang ersehnten Aufstiegsweg von der ESEA in die ESL Challenger League und letztendlich in die ESL Pro League wiederherstellt.

Chicken.gg
Free gems, plus daily, weekly, & monthly boosts!
Chicken.gg
CS:GO
Claim bonus
Bulldrop Vip
egw - get 20% Deposit Bonus
Bulldrop Vip
Claim bonus
Skinbattle.gg
Best odds, Best Rewards, Daily Cases +5% deposit bonus
Skinbattle.gg
Claim bonus
GGDrop
egwnew- gives +11% to the deposit and free spin on the bonus wheel
GGDrop
CS:GO
Claim bonus
Hellcases
Levels, Giveaways & 10% Bonus + $0.70
Hellcases
CS:GO
Claim bonus

Ab Saison 56, deren Anmeldung vom 3. Dezember 2020 bis zum 7. Januar 2026 möglich ist, wird die Liga ausschließlich nach den VRS-Ranglistenregeln ausgetragen. Damit kehrt ESEA zu seiner traditionellen Funktion als Sprungbrett für Teams zurück, die die höchsten Wettbewerbsklassen von Counter-Strike erreichen wollen.

Einheitliche Playoffs und VRS-berechtigte Divisionen

Alle Divisionen von Open10 bis Advanced zählen ab sofort als VRS-berechtigte Gruppen und werden in einem einzigen, einheitlichen Playoff-Bracket zusammengefasst. Dieses Bracket entscheidet über die begehrten Wildcard-Plätze für die ESL Challenger League. Spiele, die auf HLTV übertragen werden, bringen den beteiligten Teams VRS-Punkte ein, wodurch jedes übertragene Spiel an Bedeutung gewinnt.

Die ESEA League wechselt zum VRS-Ranking und öffnet damit den Weg zur ESL Challenger League und ESL Pro League 1.

Manuelle Registrierung und neue Aussaatregeln

Eine wesentliche Änderung ist die Abschaffung der automatischen Saisonübergabe. Teams müssen sich nun für jede neue Saison manuell anmelden. Die Gruppeneinteilung basiert entweder auf den aktuellen VRS-Punkten eines Teams oder auf seiner Leistung in der Vorsaison. Sobald die Playoffs beginnen, werden alle Gruppen in einem gemeinsamen Turnierbaum zusammengeführt, wodurch jedes Team – unabhängig von seiner Startklasse – eine realistische Chance erhält, innerhalb einer Saison die ESL Challenger League zu erreichen.

Offizielle Spiele in den Klassen Open10, Entry, Intermediate, Main und Advanced werden mit VRS-Punkten belohnt, während die unteren Open-Divisionen unbewertet bleiben, um neuen und sich entwickelnden Teams einen leichteren Einstieg zu ermöglichen.

Wildcard-Plätze, Preisgeld und Kaderregeln

Im Finalturnier kämpfen die vier besten Teams jeder Gruppe in einem gestaffelten Aufstiegssystem um den Einzug in die nächste Runde und treffen dabei auf Gegner aus immer höheren Divisionen. Die beiden stärksten Teams aus Europa und Nordamerika sichern sich schließlich jeweils eine Wildcard für die ESL Challenger League. Der Preispool von 76.600 US-Dollar wird entsprechend der Playoff-Leistung verteilt.

Teams, die VRS-Punkte halten, werden automatisch in die Kategorie „Advanced“ eingestuft. Ab der Kategorie „Intermediate“ gilt die Regel der Kaderkontinuität – mindestens drei Spieler aus der vorherigen Saison müssen weiterhin im Kader stehen.

Eine weitere Neuerung ist die Bestätigung der Mannschaftsaufstellung vor Spielbeginn, bei der die Mannschaftskapitäne vor jedem Spiel fünf Startspieler und zwei Ersatzspieler benennen müssen.

Verpassen Sie keine esport-Nachrichten und Updates! Melde dich an und erhalte eine wöchentliche Zusammenfassung der Artikel!
Anmeldung

Ein klarer Weg vom Amateur zum Profi

Mit diesen Aktualisierungen bietet die ESEA League nun ein besser organisiertes, einheitlicheres und transparenteres Fortschrittssystem. Die überarbeitete Struktur ermöglicht Teams auf allen Ebenen – selbst denen, die in den unteren Divisionen starten – einen realistischen Weg bis zur ESL Challenger League innerhalb einer einzigen Wettkampfsaison und stärkt damit die Rolle der ESEA als Sprungbrett für angehende Profispieler.

Kommentieren
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
0
0

Kommentare

FREE SUBSCRIPTION ON EXCLUSIVE CONTENT
Receive a selection of the most important and up-to-date news in the industry.
*
*Only important news, no spam.
SUBSCRIBE
LATER
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Anpassen
OK