Die ESEA League wechselt zum VRS-Ranking und öffnet damit den Weg zur ESL Challenger League und ESL Pro League wieder.
Die ESEA League wird einer umfassenden Strukturreform unterzogen, da sie vollständig auf Valves VRS-Ranglistensystem umstellt – eine Änderung, die den lang ersehnten Aufstiegsweg von der ESEA in die ESL Challenger League und letztendlich in die ESL Pro League wiederherstellt.
Ab Saison 56, deren Anmeldung vom 3. Dezember 2020 bis zum 7. Januar 2026 möglich ist, wird die Liga ausschließlich nach den VRS-Ranglistenregeln ausgetragen. Damit kehrt ESEA zu seiner traditionellen Funktion als Sprungbrett für Teams zurück, die die höchsten Wettbewerbsklassen von Counter-Strike erreichen wollen.
Einheitliche Playoffs und VRS-berechtigte Divisionen
Alle Divisionen von Open10 bis Advanced zählen ab sofort als VRS-berechtigte Gruppen und werden in einem einzigen, einheitlichen Playoff-Bracket zusammengefasst. Dieses Bracket entscheidet über die begehrten Wildcard-Plätze für die ESL Challenger League. Spiele, die auf HLTV übertragen werden, bringen den beteiligten Teams VRS-Punkte ein, wodurch jedes übertragene Spiel an Bedeutung gewinnt.

Manuelle Registrierung und neue Aussaatregeln
Eine wesentliche Änderung ist die Abschaffung der automatischen Saisonübergabe. Teams müssen sich nun für jede neue Saison manuell anmelden. Die Gruppeneinteilung basiert entweder auf den aktuellen VRS-Punkten eines Teams oder auf seiner Leistung in der Vorsaison. Sobald die Playoffs beginnen, werden alle Gruppen in einem gemeinsamen Turnierbaum zusammengeführt, wodurch jedes Team – unabhängig von seiner Startklasse – eine realistische Chance erhält, innerhalb einer Saison die ESL Challenger League zu erreichen.
Offizielle Spiele in den Klassen Open10, Entry, Intermediate, Main und Advanced werden mit VRS-Punkten belohnt, während die unteren Open-Divisionen unbewertet bleiben, um neuen und sich entwickelnden Teams einen leichteren Einstieg zu ermöglichen.
Wildcard-Plätze, Preisgeld und Kaderregeln
Im Finalturnier kämpfen die vier besten Teams jeder Gruppe in einem gestaffelten Aufstiegssystem um den Einzug in die nächste Runde und treffen dabei auf Gegner aus immer höheren Divisionen. Die beiden stärksten Teams aus Europa und Nordamerika sichern sich schließlich jeweils eine Wildcard für die ESL Challenger League. Der Preispool von 76.600 US-Dollar wird entsprechend der Playoff-Leistung verteilt.
Teams, die VRS-Punkte halten, werden automatisch in die Kategorie „Advanced“ eingestuft. Ab der Kategorie „Intermediate“ gilt die Regel der Kaderkontinuität – mindestens drei Spieler aus der vorherigen Saison müssen weiterhin im Kader stehen.
Eine weitere Neuerung ist die Bestätigung der Mannschaftsaufstellung vor Spielbeginn, bei der die Mannschaftskapitäne vor jedem Spiel fünf Startspieler und zwei Ersatzspieler benennen müssen.
Ein klarer Weg vom Amateur zum Profi
Mit diesen Aktualisierungen bietet die ESEA League nun ein besser organisiertes, einheitlicheres und transparenteres Fortschrittssystem. Die überarbeitete Struktur ermöglicht Teams auf allen Ebenen – selbst denen, die in den unteren Divisionen starten – einen realistischen Weg bis zur ESL Challenger League innerhalb einer einzigen Wettkampfsaison und stärkt damit die Rolle der ESEA als Sprungbrett für angehende Profispieler.
Kostenlose Edelsteine, sowie tägliche, wöchentliche und monatliche Boosts!

11% Einzahlungsbonus + FreeSpin
EXTRA 10% EINZAHLUNGSBONUS + 2 GRATISDREHUNGEN AM RAD
BESTE ODDS, täglicher Freifall, Freiräume, täglicher, wöchentlicher und monatlicher Rakeback!

Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie 1 KOSTENLOSEN FALL
Kostenloses Etui und 100% Willkommensbonus




Kommentare