
Kingmakers erreicht diesen Oktober den Steam Early Access
Kingmakers geht am 8. Oktober 2025 offiziell in den Early Access auf Steam und bringt Raketenwerfer ins 15. Jahrhundert.
Dies ist keine gewöhnliche mittelalterliche Kriegssimulation. Kingmakers ist eine verrückte Sandbox mit alternativer Geschichte, in der du 500 Jahre zurück ins mittelalterliche England reist und die Geschichte mit moderner militärischer Feuerkraft umschreibst. Dabei geht es nicht um Realismus, sondern um absurden, groß angelegten Spaß. Stellen Sie sich vor, Call of Duty trifft Mount & Blade, angesiedelt im Zeitalter der Ritterlichkeit, mit einem Hauch von Hot Tub Time Machine-Energie.
Es gibt ein langes Erbe an Filmen und Geschichten, die gerne mit der Idee spielen, dass die Moderne in die Vergangenheit einbricht. Army of Darkness (1992) warf einen mit einer Kettensäge bewaffneten Bruce Campbell in das Mittelalter. Black Knight (2001) schickte Martin Lawrence mit dem Schwung des 21. Jahrhunderts zurück in die Vergangenheit. Selbst Timeline (2003) stellte sich vor, dass Archäologen Hightech-Wissen nutzen, um im mittelalterlichen Frankreich zu überleben. Kingmakers greift dieselbe Idee auf, macht Sie aber zum Verursacher des Chaos.
Du beobachtest nicht nur die Geschichte. Du machst sie kaputt - eine Granate nach der anderen.
Du kannst eine AK-47 benutzen, um Ritter zu erschießen. Oder Sie können Granaten und Raketenwerfer verwenden, um auf dem Schlachtfeld Chaos zu stiften. - DSO-Spiele
Was das Gameplay angeht, so verbindet Kingmakers Third-Person-Shooter mit groß angelegter Echtzeitstrategie. Sie können nahtlos zwischen zwei Modi hin- und herwechseln: aus der Bodenperspektive oder aus der Sicht des Generals. In einem Moment schießen Sie aus einem Humvee auf Ritter, im nächsten zoomen Sie heraus, um der Kavallerie und den Bogenschützen taktische Befehle zu geben. Keine Menüs. Keine Ausfallzeiten. Nur sofortige Kontrolle.
Das Schlachtfeld unterstützt Tausende von Einheiten auf dem Bildschirm, die alle von der KI der nächsten Generation gesteuert werden. Laut den Entwicklern läuft jeder Soldat mit einer Multithreading-Logik, die bestimmt, wie er sich bewegt, kämpft und sogar entscheidet, wem er folgt. Kombiniert man das mit einem prozeduralen Animationssystem, erhält man chaotische, lebensechte Kämpfe, die sich nicht wiederholen. Es geht nicht nur um Quantität, sondern um glaubwürdiges Chaos.
Ihre Optionen im Kommandomodus sind solide. Steuern Sie Trupps von Schwertkämpfern, Speerkämpfern, Kavallerie, Bogenschützen und mehr. Weisen Sie Ziele zu, verteidigen Sie Zonen oder flankieren Sie Feinde, während Sie Verteidigungsstrukturen wie Barrieren und Mauern errichten. Du kannst aggressiv oder defensiv spielen, jeden Schritt genauestens überwachen oder die KI die langweiligen Aufgaben erledigen lassen, während du von einem Turm aus schießt.
Dies ist die Art von Spiel, die in den Extremen lebt. Erwarten Sie keine historische Genauigkeit oder ein sorgfältiges Tempo. Hier geht es darum, was passiert, wenn ein einzelner Spieler mit moderner Feuerkraft ein mittelalterliches Schlachtfeld betritt und das Drehbuch umdreht. Kingmakers zielt nicht auf Realismus ab. Es zielt auf Chaos ab. Und es sieht so aus, als würde es das auch schaffen.
Der neue Trailer zeigt all das in Bewegung - chaotische Schlachtfelder, Tötungsschüsse in Zeitlupe, Ritter, die auf APCs treffen, und jede Menge Artillerie. Unter der Haube steckt die Unreal Engine 5, obwohl der Trailer einige offensichtliche Pop-Ins zeigt, so dass wir noch keine vollständige Nanite/Lumen-Unterstützung erwarten. Es gibt keine Angaben zu den Systemanforderungen, aber die Entwickler sollten besser DLSS/FSR/XeSS-Unterstützung mitliefern, denn dieses Spiel wird es in sich haben.

Wenn Sie die Art von Spieler sind, die volle Kontrolle über Kampf und Strategie haben wollen, dann ist Kingmakers genau das Richtige für Sie. Wenn Sie zu den Spielern gehören, die einfach nur Armbrustschützen mit einer M4 ins Gesicht schießen wollen, sind Sie ebenfalls gut bedient. Selten bietet ein Spiel diese beiden Erfahrungen ohne Kompromisse. Genau das macht dieses Spiel so sehenswert.
Ob es ein Kulthit oder ein chaotisches Durcheinander wird, hängt davon ab, wie gut es läuft und wie tief die Systeme sind. Aber es macht schon jetzt etwas Einzigartiges: Es macht den mittelalterlichen Krieg wieder unheimlich. Das allein ist schon genug, um es auf den Radar zu bringen.
Wünscht euch das Spiel, der Steam Early Access beginnt am 8. Oktober. Der Trailer ist jetzt draußen. Wenn Battlefield, Age of Empires und Red vs. Blue ein seltsames Kind hätten, dann wäre es dieses.
Kommentare