
Assassin’s Creed Black Flag Remake? Insider behauptet, es kommt früher als erwartet
Wenn Sie schon lange darauf warten, das goldene Zeitalter der Piraterie in Assassin's Creed IV: Black Flag mit moderner Grafik und Spielmechanik wieder aufleben zu lassen, haben Sie vielleicht Glück. Ein bekannter Brancheninsider hat behauptet, Ubisoft arbeite an einem Remake des beliebten Spiels, das früher als erwartet erscheinen könnte – möglicherweise noch vor dem nächsten großen Titel der Reihe, Assassin's Creed Hexe.
Der Bericht stammt von Tom Henderson von Insider Gaming, der auf einen Beitrag auf X (ehemals Twitter) reagierte, in dem es hieß, Ubisoft entwickle ein Black Flag-Remake unter dem Codenamen „Obsidian“. Er erwähnte außerdem, dass das Spiel zusammen mit einem angeblichen Assassin's Creed-Multiplayer-Projekt (Codename „Invictus“) auf der Animus Hub-Plattform – Ubisofts geplantem Live-Service-Ökosystem für die Franchise – erscheinen soll, bevor Assassin's Creed Hexe erscheint.
Was wir über Assassin's Creed Hexe und Obsidian wissen
Ubisoft hat die meisten Details zu seinen kommenden Assassin's Creed-Projekten geheim gehalten, doch Gerüchte kursieren schon länger. Assassin's Creed Hexe, ursprünglich für 2022 angekündigt, soll im Europa des 16. Jahrhunderts spielen und sich auf Hexerei und übernatürliche Elemente konzentrieren. Leaks deuten darauf hin, dass das Spiel einen lineareren, erzählerischeren Ansatz verfolgen wird, anstatt der riesigen offenen Welten früherer Titel wie Odyssey und Shadows.
Über das Remake von Black Flag gibt es noch wenig Informationen, aber die Idee ist plausibel. Black Flag gilt als eines der besten Spiele der Serie und wird für seine offene Piratenwelt, die Schiffskämpfe und den charismatischen Protagonisten Edward Kenway gelobt. Ein Remake könnte die Grafik modernisieren, die Spielmechanik verbessern und möglicherweise neue Story-Inhalte einführen.
Ist 2025 der richtige Zeitpunkt für eine weitere Veröffentlichung von Assassin's Creed?

Ein Black-Flag-Remake klingt zwar spannend, doch eine Veröffentlichung im Jahr 2025 könnte für Ubisoft riskant sein. Assassin's Creed Shadows, der neueste Teil der Franchise, erschien Anfang des Jahres und war ein großer Erfolg. Dieser Erfolg könnte jedoch den Produktionszeitplan für zukünftige Spiele überschatten. Henderson vermutete, dass Obsidian ursprünglich für 2025 geplant war, Verzögerungen (wahrscheinlich aufgrund der Entwicklung zusätzlicher Inhalte für Shadows) könnten die Veröffentlichung jedoch noch weiter nach hinten verschieben.
Ein weiteres großes Problem ist die Veröffentlichung von Grand Theft Auto 6, das voraussichtlich die Gaming-Szene dominieren wird. Ubisoft könnte Schwierigkeiten haben, die Aufmerksamkeit auf ein Remake eines zehn Jahre alten Spiels zu lenken, wenn gleichzeitig der größte Open-World-Titel seit Jahren erscheint. Sollte Ubisoft das Projekt überstürzen, könnte das Remake zu einer enttäuschenden Ergänzung der Franchise werden, was angesichts des legendären Status von Black Flag schade wäre.
Vorerst müssen wir abwarten, ob Ubisoft offizielle Ankündigungen zu Obsidian macht. Sollten die Gerüchte stimmen, könnten wir in naher Zukunft erneut in die Karibik segeln.
Die Entwicklung der Schiffsschlachten in Assassin's Creed: Von AC3 bis Black Flag

Eines der revolutionärsten Features von Assassin's Creed IV: Black Flag waren die Seeschlachten, die auf den Mechaniken von Assassin's Creed III aufbauten. Der Übergang von den begrenzten Schiffsmissionen aus AC3 zum vollwertigen Piratenabenteuer von Black Flag markierte eine bedeutende Weiterentwicklung der Franchise.
In Assassin's Creed III wurden Schiffsschlachten erstmals durch Connors Marinemissionen eingeführt. Diese Missionen ermöglichten es den Spielern, ein Schiff zu kommandieren, an Schlachten teilzunehmen und durch tückische Gewässer zu navigieren. Obwohl diese Sequenzen ein herausragendes Feature darstellten, waren sie dennoch relativ linear und wirkten eher wie Nebenaktivitäten als ein zentrales Spielelement.

Mit Black Flag hat Ubisoft den Seekampf auf ein neues Level gehoben. Das Spiel gab den Spielern die volle Kontrolle über die Jackdaw, ermöglichte die nahtlose Erkundung des offenen Meeres, dynamisches Wetter beeinflusste die Schlachten und ein Fortschrittssystem, mit dem Spieler Waffen, Panzerung und Besatzung ihres Schiffes verbessern konnten. Seeschlachten wurden strategischer und erforderten die Kontrolle über Windrichtung, Kanonenpositionierung und das Entern feindlicher Schiffe. Durch die Einführung legendärer Schiffe, Unterwasser-Schatzsuche und Flottenmanagement fühlte sich das Segeln selbst wie ein Abenteuer an.
Sollte ein Black Flag-Remake tatsächlich in Planung sein, besteht enormes Potenzial, diese Spielmechaniken zu verfeinern und zu erweitern. Mit moderner Technologie könnte Ubisoft die Schiffsphysik verbessern, das KI-Verhalten bei Seeschlachten optimieren und neue dynamische Elemente wie größere Flottenkonflikte einführen. Auch Features aus späteren Assassin's Creed-Spielen, wie eine verbesserte Gegner-KI und nahtlosere Übergänge zwischen See- und Landkämpfen, könnten integriert werden.
Ein Black Flag-Remake könnte zudem neue Gebiete der Karibik erkunden, weitere Nebenmissionen hinzufügen und frische Story-Inhalte einführen – vielleicht sogar tiefer in Edward Kenways Charakter vor seiner Reise in Black Flag eintauchen. Mit so viel Potenzial könnte ein gut gemachtes Remake die Liebe der Fans zu diesem Klassiker neu entfachen und ihn gleichzeitig einer ganz neuen Spielergeneration näherbringen.
Was wäre, wenn Desmond Miles noch am Leben wäre?

Was wäre, wenn Ubisoft ein Assassin's Creed-Spiel neu auflegen würde, in dem Desmond Miles nie stirbt? Stellen Sie sich eine alternative Zeitlinie vor, in der er die Ereignisse im Großen Tempel überlebt und den Lauf der Geschichte verändert. Dank seiner tiefen Verbindung zum Animus und dem Wissen der Ersten Zivilisation könnte Desmond zum ultimativen modernen Assassinen werden und die Bruderschaft in Echtzeit gegen Abstergo anführen. Dies könnte die Tür für eine neue, verblüffende Geschichte öffnen – eine, in der er die volle Macht des Edenapfels nutzt und die Vergangenheit neu schreibt, um die Zukunft neu zu gestalten. Würde er zum Retter oder etwas ganz anderes?
Kommentare