
Europa Universalis 5 ist offiziell - Hier sind die Neuerungen und warum sie wichtig sind
Ja, es ist also endlich passiert. Nach jahrelangen Entwicklertagebüchern, kryptischen Andeutungen und einem schlecht getarnten Codenamen ("Projekt Caesar", wer weiß?) hat Paradox nun reinen Tisch gemacht. Europa Universalis 5 gibt es wirklich, es sieht riesig aus, und es kommt... nun ja, bald™. Der Ankündigungstrailer wurde soeben veröffentlicht, und wenn Sie sich auch nur ansatzweise für große Strategie interessieren, ist es an der Zeit, Ihren Kalender freizumachen.
Paradox hat endlich sein mysteriöses Projekt Caesar enthüllt und bestätigt, dass es sich dabei (wie von allen erwartet) um Europa Universalis 5 handelt - eine "neue Ära der großen Strategie".
Niemand ist überrascht - aber wir sind alle neugierig.

Von Europa Universalis IV zu V
Um zu verstehen, warum dies eine große Sache ist, muss man sich die Bedeutung des Namens Europa Universalis vergegenwärtigen. Bei der im Jahr 2000 erstmals veröffentlichten Serie ging es schon immer darum, den Aufstieg und Fall von Imperien, den Aufbau von Nationen, Krieg, Diplomatie und Kolonialisierung zu simulieren - im Grunde genommen, den inneren Geschichtsfanatiker in einen machtgierigen Despoten zu verwandeln.
Europa Universalis IV, das 2013 auf den Markt kam, ist seit über zehn Jahren das Rückgrat von Paradox' Imperium. Es gab 69 Erweiterungen, DLCs und Inhaltspakete (kein Witz), und es hat im Wesentlichen die moderne Identität des Studios begründet. Aber es hat auch... geknarrt. Mods wurden unhandlich. Die Benutzeroberfläche wirkte veraltet. Das ganze System wurde bis an seine Grenzen ausgereizt.
Als Paradox Tinto - ein in Barcelona ansässiges Satellitenstudio, das sich aus Moddern, Fans und Entwicklungsveteranen zusammensetzt - die Schlüssel zum Königreich erhielt, war die Mission klar: das Strategietier von Grund auf neu zu erschaffen.
"Europa Universalis 5 wird seit fünf Jahren von Paradox Tinto entwickelt, einem in Barcelona ansässigen Studio, das sich aus 'Moddern, Superfans und den besten Entwicklern der Welt' zusammensetzt."
Das ist keine Floskel. Dies ist ein leidenschaftliches Projekt, und das merkt man.

Ein 500 Jahre alter Sandkasten, jetzt mit Pops
Die Kernidee ist immer noch dieselbe: Du führst eine Nation vom mittelalterlichen Dreck zur modernen Majestät. Aber dieses Mal erstreckt es sich über 500 Jahre - von 1337 bis 1837. Ja, der Hundertjährige Krieg ist wieder auf dem Tisch.
"Die Spieler können die Geschichte über eine Zeitspanne von fünfhundert Jahren erleben... durch die Ära der Renaissance, das Zeitalter der Aufklärung und darüber hinaus.
Die größte Änderung? Pops.
Das ist richtig - die Bevölkerungsmechanik im Stil von Victoria 3 steht jetzt im Vordergrund. Jede Person (oder Gruppe von Personen) ist Teil einer Klasse, einer Religion, einer Kultur und eines Wirtschaftssystems. Bauern, Handwerker, Kleriker, Adlige - sie alle produzieren Waren, verlangen Nahrung und haben eine Meinung. Und wenn ihnen nicht gefällt, wie Sie regieren, sorgen sie vielleicht dafür, dass Ihre Politik im Parlament untergeht.
"Die Bevölkerung ist die wichtigste treibende Kraft der Wirtschaft einer Nation... aufgeteilt in soziale Klassen... gruppiert in Stände, jeder mit seinen eigenen Gedanken und Plänen."
Man braucht Lebensmittel, um sie am Leben zu erhalten, Luxusgüter, um sie bei Laune zu halten, und vielleicht ein paar Bestechungsgelder, um sie ruhig zu halten. Das ist mehr Innenpolitik, als EU4 je zu simulieren wagte.

Das detaillierteste Kartenparadoxon, das es je gab
Hier geht es nicht nur darum, was unter der Haube steckt. Paradox sagt, dass dies ihre größte und genaueste Karte aller Zeiten ist. Mehr Nationen, mehr Geländemerkmale, mehr Konsequenzen für die Geographie. Berge, Flüsse und Meerengen beeinflussen die Schlachten auf eine Art und Weise, die weniger nach Modifikatoren und mehr nach realer Taktik klingt.
"All dies spielt sich in einer 'neuen und größeren' Welt ab, die als die 'genaueste und detaillierteste Karte, die jemals für ein großes Strategiespiel erstellt wurde' beschrieben wird."
Das bedeutet, dass es sich nicht nur um EU4 mit einem neuen Anstrich handelt. Jeder Start wird sich anders anfühlen, je nachdem, wer man ist und wo man sich befindet, nicht nur wegen des Flavour-Textes, sondern auch, weil die Karte selbst jetzt weiter zurückreicht.
Sechs Zeitalter, unendlich viele Wege
EU5 führt auch sechs "Zeitalter" ein, die eure Technologie und Strategie bestimmen: Traditionen, Renaissance, Entdeckung, Information, Absolutismus und Revolution. Jedes dieser Zeitalter bringt historische Ereignisse und Institutionen mit sich, die bestimmen, was Ihre Nation tun kann und was nicht. Wollen Sie die Neue Welt schneller kolonisieren? Entscheide dich für die richtige Institution. Willst du deine Adligen unter Kontrolle halten? Tun Sie es vielleicht nicht.
"Ihre Strategien werden Sie schließlich durch sechs Zeitalter... und 'Tausende von historischen Ereignissen' führen."
Das bedeutet, dass du dich auf militärische Eroberung, Handelsdominanz oder diplomatische Tricks einlassen kannst, und das Spiel wird sich tatsächlich daran anpassen.

Trailer jetzt, Veröffentlichung später
Paradox hat auch ein 30-minütiges Ankündigungsvideo mit weiteren mechanischen Aufschlüsselungen veröffentlicht - aber noch kein Veröffentlichungsdatum. Nur ein vages "coming soon".
"Eine Sache, über die Paradox noch nicht sprechen will, ist ein Veröffentlichungsdatum. Derzeit heißt es nur, dass es 'bald' erscheint."
Übersetzung: Es ist wahrscheinlich 2026. Aber es ist real. Es ist tiefgründig. Und wenn Sie in den letzten zehn Jahren in EU4 gelebt haben, ist es vielleicht an der Zeit, endlich loszulassen und sich auf die neue Herrschaft vorzubereiten.

Europa Universalis 5
Wenn Sie sich für Landkarten, Flaggen, Wirtschaftssysteme interessieren oder dabei zusehen wollen, wie Venedig allein durch Handelsabkommen halb Europa übernimmt, dann ist dies Ihr Super Bowl. Europa Universalis 5 ist ein Liebesbrief an alles, was Paradox aufgebaut hat - und es sieht so aus, als hätten sie auf dem Weg dorthin viel von ihren anderen Spielen (Hallo, Victoria 3 und CK3) gelernt.
Es ist nicht nur eine Fortsetzung. Es ist ein Neustart. Einer, der die EU endlich in das moderne Zeitalter der großen Strategie bringen könnte, ohne in seinem eigenen Erbe unterzugehen.
Jetzt müssen wir nur noch warten. Und zusehen. Und vielleicht alle 147 EU4-Mods deinstallieren, um Platz zu schaffen.
Denn der Aufbau des Imperiums beginnt wieder - bald.
Kommentare