EGW-NewsMala Petaka bringt die Doom-Energie der 1990er Jahre mit einem herrlichen und brutalen modernen Twist zurück
Mala Petaka bringt die Doom-Energie der 1990er Jahre mit einem herrlichen und brutalen modernen Twist zurück
254
Add as a Preferred Source
0
0

Mala Petaka bringt die Doom-Energie der 1990er Jahre mit einem herrlichen und brutalen modernen Twist zurück

Mala Petaka von Hellforge Studios ist eine lebendige Erinnerung daran, dass die DNA von Shootern aus den 1990er Jahren auch heute noch lebendig ist. Das komplett in GZDoom, einem modernisierten Ableger der ursprünglichen Doom-Engine, entwickelte Spiel aus dem Jahr 2025 kombiniert die knackigen Kämpfe und die Geschwindigkeit klassischer Shooter mit einer farbenfrohen Optik, einfallsreichen Mechaniken und einer überraschenden Menge an Persönlichkeit.

Verpassen Sie keine esport-Nachrichten und Updates! Melde dich an und erhalte eine wöchentliche Zusammenfassung der Artikel!
Anmeldung
Skinbattle.gg
Best odds, Best Rewards, Daily Cases +5% deposit bonus
Skinbattle.gg
Claim bonus
Chicken.gg
Free gems, plus daily, weekly, & monthly boosts!
Chicken.gg
CS:GO
Claim bonus
Hellcases
Levels, Giveaways & 10% Bonus + $0.70
Hellcases
CS:GO
Claim bonus
GGDrop
egwnew- gives +11% to the deposit and free spin on the bonus wheel
GGDrop
CS:GO
Claim bonus
CSFAIL
Use promo code 5YEAR1 to get +10% on your deposit!
CSFAIL
CS:GO
Claim bonus

Auf den ersten Blick wirkt Mala Petaka wie ein verlorenes japanisches Arcade-Experiment aus den frühen 90er Jahren. Die vertraute Struktur der Doom-Ära findet sich hier wieder: schnelles Strafing, sofortiges Feedback und Schwärme von Feinden, die Räume in Sekundenschnelle füllen. Aber anstelle der düsteren Höllenlandschaften und dämonischen Themen des Vorgängers ersetzt das Spiel Feuer und Metall durch Farbe und Charme. Jeder Level strotzt nur so vor Primärfarben, cartoonhaftem Design und einem Chiptune-Soundtrack, der das Tempo unerbittlich hochhält.

Der Protagonist Petaka - ein Kämpfer mit Totenkopfgesicht und eigenem Stil - verbindet Humor mit Brutalität. Die Kämpfe wirken unmittelbar und strafend. Die Spieler können innerhalb von Sekunden sterben, und der Erfolg hängt von der Beherrschung des Rhythmus und der Reaktion ab. Die Demo zeigt schnell, dass Mala Petaka keine Fehler verzeihen will. Jedes verpasste Ausweichen oder jeder verschwendete Schuss fühlt sich kostspielig an.

Das Gameplay lehnt sich sowohl an alte als auch an neue Design-Schulen an. Neben der klassischen Run-and-Gun-Action gibt es ein modernes Pseudo-Glory-Kill-System, mit dem die Spieler geschwächte Gegner mit einer Reihe von Nahkampfangriffen erledigen können. Durch diese Tötungen werden Lebenspunkte und Munition verteilt, wodurch Präzision zum Überleben wird. Es ist ein Kreislauf, der jedem, der neuere Arena-Shooter gespielt hat, bekannt vorkommt, aber auf einem unverwechselbaren Retro-Fundament steht.

Die Fortbewegung spielt eine ebenso wichtige Rolle. Hellforge Studios fügt Mobilitätsoptionen wie weite Sprünge, Freeze-Effekte und temporäre God-Mode-Pickups hinzu, die jede Begegnung neu gestalten. Mit einer Gefrierpistole kann der Spieler das feindliche Feuer aufhalten, während ein Granatwerfer Raum für taktische Kontrolle schafft. Es handelt sich nicht um eine Neuerfindung der Doom-Formel, sondern um eine Weiterentwicklung, die innerhalb der Grenzen der alten Engine für mehr Tiefe sorgt.

"Mala Petaka fragt: Was wäre, wenn Doom ein süßes Kaugummispiel wäre, das 1992 in Japan entwickelt wurde?" - Joshua Wolens, PC Gamer

Diese Frage definiert die ästhetische Identität des Spiels. Es zelebriert Nostalgie, ohne sich auf Nachahmung zu verlassen. Jeder Schuss, jede Explosion und jeder Farbwechsel fühlt sich bewusst an, als wollten die Entwickler beweisen, wie weit eine alte Engine im Jahr 2025 noch gehen kann. Das GZDoom-Framework, das vor zwei Jahrzehnten erstmals vom ursprünglichen Doom-Code abgezweigt wurde, ist in den richtigen Händen immer noch schockierend leistungsfähig.

Trotz des Charmes des Spiels ist Mala Petaka nicht einfach. Die Feinde kommen aus allen Richtungen, die Munition geht schnell zur Neige, und die Spieler müssen ständig Waffen und Taktiken wechseln. Es ist die Art von Spiel, die Unachtsamkeit bestraft, aber Meisterschaft belohnt. Das wiederholte Sterben fühlt sich eher wie ein Teil des Rhythmus an, als wie ein Makel.

Mala Petaka Brings 1990s Doom Energy Back with a Gorgeous and Brutal Modern Twist 1

Das Projekt ist ein Beweis dafür, dass alte Technologie immer noch neue Kreativität inspirieren kann. Während die meisten modernen Shooter mit der Unreal Engine 5 und komplexen Beleuchtungssystemen dem Fotorealismus hinterherjagen, lebt Mala Petaka von Einfachheit und Schwung. Seine Welt mag cartoonhaft aussehen, aber die Präzision hinter den Mechaniken zeugt von sorgfältigem Design und technischem Verständnis.

Obwohl nur eine Demo verfügbar ist, fühlt sich Mala Petaka schon jetzt wie ein zukünftiger Kult an. Für Spieler, die mit Doom oder Quake aufgewachsen sind, bietet es einen nostalgischen Funken, verpackt in modernem Schliff. Für Neulinge ist es ein zugänglicher Einblick, warum die Wurzeln des FPS-Genres immer noch wichtig sind. Hellforge Studios hat nicht nur eine Engine wiederbelebt - sie haben die Branche daran erinnert, dass reines Gameplay nie aus der Mode kommt.

Kommentieren
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
0
0

Kommentare

FREE SUBSCRIPTION ON EXCLUSIVE CONTENT
Receive a selection of the most important and up-to-date news in the industry.
*
*Only important news, no spam.
SUBSCRIBE
LATER
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Anpassen
OK