Elden Ring: Nightreigns The Forsaken Hollows DLC bringt Artorias im Dezember zurück
Das nächste große Kapitel von FromSoftware für Elden Ring: Nightreign erscheint am 4. Dezember. Der DLC mit dem Titel "The Forsaken Hollows", der während Sonys jüngster State of Play angekündigt wurde, markiert eine Rückkehr in die dunkleren Ecken der Mythologie des Spiels und vor allem die Rückkehr von Artorias, einer der kultigsten Figuren von Dark Souls.
Der neue Trailer zeigt zunächst eine düstere Landschaft mit verschütteten Kathedralen und zerbrochenen Tempeln, bevor die Figur erscheint, auf die viele Fans gehofft hatten: der Ritter des Abgrunds selbst, der mit dem Schwert über der Schulter durch einen Strudel aus blauen Flammen auftaucht. Die Einbeziehung von Artorias war ein lang gehegter Wunsch der Souls-Gemeinde, und sein Wiederauftauchen verbindet die Linie zwischen Dark Souls und Elden Ring direkter als jedes bisherige Crossover.
Elden Ring: Nightreign - The Forsaken Hollows erscheint am 4. Dezember auf allen Plattformen, auf denen das Grundspiel erhältlich ist.
The Forsaken Hollows fügt der expandierenden Welt von Nightreign mehrere neue Ebenen hinzu. Neben Artorias wird auch die Rückkehr des tanzenden Löwen aus Shadow of the Erdtree und eine neue Feldboss-Variante des Gladius Nightlord gezeigt. Jeder Kampf scheint darauf ausgelegt zu sein, die Ausdauer der Spieler durch eine Mischung aus engen, aggressiven Bewegungen und groß angelegten Arenamechaniken zu testen - ein Ansatz, der zu einem Markenzeichen von Nightreigns Begegnungen geworden ist.
Zwei neue spielbare Charaktere gesellen sich ebenfalls zur Riege der Nightfarer. Der Gelehrte, der als Akademiker beschrieben wird, der "unglaubliche Vorteile durch die Beobachtung des Schlachtfelds" erlangt, kanalisiert hochstufige arkane Fähigkeiten und taktische Einsichten. Der Bestatter, eine Äbtissin, die Glaube und Stärke vereint, "schickt Feinde mit gnadenloser Effizienz ins Jenseits". Beide scheinen die Lücken zu füllen, die die Spieler seit dem Start des Spiels bemerkt haben: Klassen, die mehr Wert auf Beobachtung, Heilung und kontrollierte Aggression als auf schiere Kraft legen.
Der Trailer stellt außerdem ein neues Ereignis in Shifting Earth namens The Great Hollow vor, das in den Ruinen einer alten Zivilisation angesiedelt ist. Das Gebiet ist mit Kristallformationen gefüllt, die ein lebensverzehrendes Miasma ausstoßen, ein visuelles Echo der giftigen Weiten, die in früheren Souls-Titeln zu finden waren. Die Sequenz scheint sich stark an Shadow of the Erdtree's Ancient Ruins of Rauh zu orientieren, was eher auf eine thematische Kontinuität als auf eine direkte erzählerische Verbindung hindeutet.
"In unserem Krieg gegen die Nacht hat jede Schlacht eine Narbe hinterlassen", heißt es in einem Post auf dem offiziellen Account des Spiels. "Diesen Wunden wurde ein Wille gegeben. Ein verdorbenes Leben, geboren aus verstoßenen Seelen. Stählt eure Entschlossenheit, Nachtschwärmer. Diese Jagd muss zu Ende gebracht werden." - FromSoftware Social Media Statement
Die Hinzufügung von Artorias ist mehr als nur Fanservice. Seine Anwesenheit unterstreicht den Platz von Nightreign im breiteren FromSoftware-Kanon und schlägt eine Brücke zwischen mechanischer Evolution und dauerhaftem Mythos. Nightreign, das Anfang des Jahres als Multiplayer-Ableger von Elden Ring veröffentlicht wurde, hat innerhalb einer Woche mehr als 3,5 Millionen Spieler angezogen (Rekord: 313.593 Spieler in der Spitze), angetrieben von der ausgefeilten Kampfschleife und der flexiblen kooperativen Struktur.
Spekulationen über den DLC kursierten bereits seit Mitte des Jahres, als interne Leaks andeuteten, dass neue Bosse und spielbare Charaktere in Entwicklung seien. Damals deuteten die Diskussionen in der Community darauf hin, dass es Archetypen geben würde, die den Klassen Prophet und Wretch aus früheren Souls-Spielen ähneln würden - Konzepte, die sich nun lose im Undertaker und im Scholar wiederfinden. Andere sagten eine stärkere Konzentration auf Live-Service-Elemente voraus, nach den rotierenden Everdark Sovereign-Herausforderungen und der Einführung des Duo-Modus.

FromSoftwares Entscheidung, The Forsaken Hollows in vertrauten Figuren und Motiven zu verankern, könnte eine Antwort auf diese Forderung nach Kontinuität sein. Anstatt sich auf rein experimentelle Inhalte einzulassen, scheint das Studio darauf bedacht zu sein, sein gemeinsames Universum zu stärken. Diese Entscheidung deckt sich mit den Äußerungen von Nightreign-Direktor Junya Ishizaki Anfang des Jahres, der sagte, dass das Team "die Geschichte und die Überlieferung als treibende Kraft des Designs in den Mittelpunkt der Entwicklung gestellt hat."
Die Enthüllung erfolgt auch inmitten der sich ändernden Erwartungen an die Veröffentlichungsfrequenz des Studios. Kadokawa, die Muttergesellschaft von FromSoftware, bestätigte zusätzliche Inhalte, die für März 2026 geplant sind, was bedeutet, dass The Forsaken Hollows sowohl als Feiertagsanker als auch als Brücke zur nächsten Phase der Entwicklung von Nightreign dient.
Obwohl der Trailer keine vollständigen Bosskämpfe oder Umgebungserkundungen zeigt, deutet sein Ton auf eine Rückkehr zu der einsamen, schwermütigen Erhabenheit hin, die die denkwürdigsten Erweiterungen von Dark Souls auszeichnete. Die Musik - tiefe Blechbläser und wortlose Gesänge - verklingt, als Artorias in Sicht kommt, und hinterlässt Stille und Wind. Es ist eher ein Moment des Erkennens als der Offenbarung, und für langjährige Spieler ist diese Zurückhaltung vielleicht genau der Punkt.
Lest auch: Elden Ring: Nightreign Duo Mode Update und neue Bosse sind da, das im Juli mit Patch 1.02 die lang erwartete Zweispieler-Option einführte. Das Update hat das Solospiel neu ausbalanciert, die Benutzeroberfläche verbessert und neue Reliktfilter hinzugefügt und damit die Voraussetzungen für das kooperative Wiederaufleben des Spiels vor der Veröffentlichung dieses DLCs geschaffen.


Kommentare