
Tomodachi Life ist im Jahr 2026 zurück und es ist seltsamer, gesünder und mehr Nintendo als je zuvor
Wenn Sie schon immer Ihren Miis beim Verlieben, Essensschlachten oder absurden Existenzkrisen auf der Toilette zusehen wollten, ist Tomodachi Life genau das Richtige für Sie. Und jetzt ist es endlich zurück.
Nintendo hat Tomodachi Life: Living the Dream offiziell angekündigt, den Nachfolger der beliebten 3DS-Lebenssimulation, der 2026 exklusiv für Nintendo Switch erscheint. Obwohl das Unternehmen noch kein konkretes Veröffentlichungsdatum genannt hat, gibt es einen Trailer, eine Plattformbestätigung und jede Menge Spekulationen.
„Nintendo hat bestätigt, dass das Spiel irgendwann im Jahr 2026 auf den Markt kommt.“
Die Ankündigung erfolgte während der Nintendo Direct-Präsentation im März 2025 und endete mit dem gleichen unterschwelligen Chaos, das die Marke Tomodachi auszeichnet. Ein Mii furzt sich auf einem Strandstuhl wach. Ein alter Mann tanzt Breakdance. Ein anderes Mii wirft in einem hitzigen Streit einen Schuh. Es ist seltsam, zufällig und sofort vertraut.

Eine Nintendo Life-Simulation wie keine andere
Um zu verstehen, warum Tomodachi Life immer noch wichtig ist, muss man Nintendos Ansatz für entspanntes Gaming verstehen. Spiele wie Animal Crossing, Nintendogs und Miitopia sind nicht auf Gewinnen oder schnelle Reflexe ausgelegt – sie sind für den Alltag, kleine Momente und stille, freudige Absurdität konzipiert.
Tomodachi Life greift dieselbe Stimmung auf, nur mit noch mehr Zufall und Chaos. Anstatt ein Dorf zu verwalten oder ein Haus zu dekorieren, beobachtest du einfach nur. Du erschaffst Miis, fügst sie in eine Inselgesellschaft ein und schaust, was passiert. Das Spiel schreibt seine eigene Komödie. Es ist wie Die Sims, nur schräger, jugendfreier und viel charmanter.
Das ist Nintendo in seiner experimentellsten und unbeschwertesten Form – es gibt den Spielern Werkzeuge, um eine Welt nicht zu beherrschen, sondern über sie zu lachen. Es ist ein Spielstil, der Nintendos Identität jahrelang im Stillen geprägt hat.

Rückblick auf das Original: Tamagotchi, aber lustiger
Das Original Tomodachi Life für 3DS erschien 2014 im Westen, baute aber auf der 2009 nur in Japan erschienenen Tomodachi Collection für DS auf. Betrachten Sie es als spirituellen Nachfolger von Tamagotchi – dem klassischen virtuellen Haustierspielzeug aus den 90ern – nur dass Ihre Haustiere anpassbare Menschen sind, die heiraten, Rap-Battles veranstalten und bei Sandwiches weinen können.
Du hast deine Miis nicht direkt gesteuert. Stattdessen hast du ihnen bei ihrem Tagesablauf zugesehen und nur eingegriffen, um sie zu füttern, zu stylen oder ihnen bei der Lösung seltsamer persönlicher Dramen zu helfen. Diese Mischung aus unaufdringlichem Gameplay und bizarren Ergebnissen verlieh dem Spiel einen seltsamen, aber liebenswerten Charme, der es zu einem Kultspiel machte.
Mit „Living the Dream“ bringt Nintendo das jetzt zurück – und verbessert es noch weiter.
Was wir bisher wissen
Wichtige Details zu Nintendos Tamodachi Life: Living The Dream:
- Veröffentlichungsfenster: Irgendwann im Jahr 2026.
- Plattform: Nintendo Switch 1 (keine Informationen zu einer Switch 2-Version, aber wahrscheinlich dank Abwärtskompatibilität spielbar).
- Trailer: Ja – Premiere im Nintendo Direct im März 2025.
- Preis: Nicht bestätigt. Wahrscheinlich 60 $, wenn Nintendos übliche First-Party-Preise eingehalten werden.
- Vorbestellungen: Noch nicht live.
„Derzeit hat Nintendo nur bestätigt, dass Tomodachi Life: Living the Dream für die Original-Switch veröffentlicht wird.“
Bisher scheint das Spiel den Großteil des klassischen Gameplays beizubehalten: Miis leben auf einer Insel, besuchen sich gegenseitig, streiten sich, verlieben sich, arbeiten und gehen einkaufen. Es gibt aber auch einige Neuerungen. So scheinen Miis beispielsweise nicht mehr in einem einzigen Apartmentkomplex zu leben – sie haben nun individuelle kleine Häuser, was auf mehr Abwechslung in der Raumaufteilung und den Lebensabläufen hindeutet.
Im Trailer sind auch ein Bekleidungsgeschäft und ein Supermarkt zu sehen. Es sieht also so aus, als würde die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung von Outfits und Speisen zurückkehren. Ob Miis heiraten oder Kinder bekommen können, ist noch nicht bekannt, aber es wäre schockierend, wenn Nintendo diese Funktion nicht zurückbringen würde. Es war einer der seltsamsten und einprägsamsten Momente des 3DS-Spiels.

Die Macht von Nintendos Chill Game Empire
Im großen Maßstab der Nintendo-Franchises mag Tomodachi Life im Vergleich zu Zelda, Mario oder Pokémon wie ein kleiner Fisch erscheinen. Doch es gehört zu einer bestimmten, unterschätzten Kategorie von Nintendo-Spielen: dem „Vibe-Simulator“.
Bei diesen Spielen – Animal Crossing, Miitopia, Wii Sports, Ring Fit Adventure – geht es nicht um Geschicklichkeit. Es geht um Präsenz. Darum, in einer Welt zu sein, die ruhig, lustig oder einfach nur seltsam ist. Sie leben von Emotionen, nicht von Adrenalin.
Und vergessen wir nicht, dass Animal Crossing: New Horizons genau aufgrund dieses Ansatzes zu einem der meistverkauften Spiele aller Zeiten wurde. Die Leute wünschen sich stressfreie, spielerische Sandbox-Spiele, die sie in ihrem eigenen Tempo spielen können. Tomodachi Life passt perfekt in dieses Segment.

Ist dies ein Zeichen für weitere Comebacks auf Mii-Basis?
Angesichts dessen und der Portierung von Miitopia auf die Switch vor einigen Jahren ist klar, dass Nintendo in seinem Mii-Ökosystem noch Potenzial sieht. Und da die Nostalgie so groß ist wie nie zuvor, wären wir nicht überrascht, wenn in den nächsten Jahren mehr Mii-zentrierte Spiele oder Retro-Spiele erscheinen würden, insbesondere angesichts der bevorstehenden Switch 2.
Ob Living the Dream nun eine umfassende Überarbeitung oder nur eine schönere Version des 3DS-Spiels mit einigen neuen Besonderheiten ist, es ist ein großer Gewinn für Fans von Lebenssimulationen. Nintendo veröffentlicht keine jährlichen Updates oder endlosen Erweiterungen. Wenn sie etwas zurückbringen, dann aus einer Vision. Und dieses hier sieht nach einem Trip aus.

Lasst das Chaos weitergehen
Tomodachi Life ist ein seltenes Franchise, in dem nichts passiert, aber alles passiert. Es geht um Beziehungen, Zufälligkeit und surreale kleine Momente aus dem Leben, die einem im Gedächtnis bleiben.
„Spieler erstellen Miis und beobachten die humorvollen Interaktionen, die sie haben, während sie ihr tägliches Leben als Teil einer Inselgemeinschaft leben.“
Manchmal verliebt sich dein Mii. Manchmal wird es abgewiesen und weint in einen Hotdog. Manchmal trägt es drei Wochen lang ein Pandakostüm. Das ist die Magie. Es verlangt dir nicht viel ab und sorgt dennoch für endlos memewürdiges Chaos.
Wenn Sie genug von Big-Budget-Spielen haben, die auf Realismus und Ernsthaftigkeit setzen, könnte Tomodachi Life: Living the Dream genau der alberne, gemütliche Reset-Knopf sein, den Sie brauchen. Her mit den Miis.
Kommentare