
FromSoftware balanciert Nightreign noch einige Tage vor dem Start aus
FromSoftwares nächster Schritt, Elden Ring: Nightreign, steht vor der Tür, und das Studio ist immer noch dabei, die Mehrspieler-Kampf- und Balance-Systeme zu optimieren. Das Spiel, das am 29. Mai auf den Markt kommt, ist eine dramatische Abkehr von der Solo-Erfahrung des ursprünglichen Elden Ring und setzt auf eine PvPvE-Struktur, die das Genre umgestalten könnte.
Der erstmalige Director Junya Ishizaki sagte diese Woche, dass die letzten Tage vor der Veröffentlichung für das Team "zu gleichen Teilen nervös und aufregend" sind. Im Gespräch mit GamesRadar+ erklärte er, dass es jetzt nur noch um die Balance in letzter Minute geht:
"Wir versuchen wirklich, bis zur letzten Minute an den Dingen zu feilen. Wir sind mit der Feinabstimmung beschäftigt, um das Beste aus jeder einzelnen Sitzung herauszuholen".
"Wir wollen, dass sich die Spieler in jeder Sitzung wohlfühlen... dass sich die Spieler wohlfühlen und dass das Spielgefühl bis zum Schluss stimmt."
Das ist ein kühnes Versprechen, wenn man bedenkt, dass FromSoftware dafür berüchtigt ist, Unbehagen in die Kernschleife einzubauen. Aber angesichts der Struktur von Nightreign, die auf ein wiederholbares Online-Spiel abzielt, macht es tatsächlich Sinn. Dies ist nicht einfach nur ein weiteres hartes Solospiel - es ist ein gemeinsamer, chaotischer Raum.
Nightreign baut auf der Welt von Elden Ring auf, aber mit Designänderungen, die darauf hindeuten, dass FromSoftware mit etwas völlig Neuem experimentiert. Ja, es gibt immer noch Beute, Bauwerke und große Bosse. Aber jetzt dringen die Spieler in gemeinsame Welten ein, bilden kurzfristige Allianzen und kämpfen um begrenzte Ressourcen. Es ist ein bisschen Souls, ein bisschen Battle Royale und ein bisschen MMO Raid - und das alles verpackt in einer dunklen Fantasy-Verpackung.
Und das könnte bedeuten, dass wir uns auf eine neue Subgenre-Ära zubewegen: Schurken-Seelen-ähnliche Battle Royales.
Es mag verrückt klingen, aber der Zeitpunkt ist richtig. Elden Ring hat bewiesen, dass die Souls-Mechanik ein großes Publikum ansprechen kann. Fügt man den Druck und die Unvorhersehbarkeit eines Battle-Royale-Spiels hinzu, erhält man eine Formel, die Nachahmer finden könnte. Denken Sie an Escape from Tarkov und Dark Souls. Jetzt gib dem Ganzen noch einen dauerhaften Fortschritt und Charakterklassen. Das scheint das Ziel von Nightreign zu sein.
Und ja, es bringt neue Spielzeuge mit in den Kampf.
Eine der am meisten gehypten Enthüllungen vor dem Start von Nightreign ist das Elden Ring Nightreign Reveals Revenant Class Update. Dieser neue Archetyp tauscht schwere Rüstung gegen Geschwindigkeit und Kettenangriffe ein und verfügt über parasitäre Ranken und Burst-Bewegungsoptionen. Sie ist aggressiv, perfekt für PvP-Hinterhalte und wurde entwickelt, um schwereren Klassen wie dem Paladin und der Duskblade entgegenzuwirken.
Während das Spiel mit einem vollständigen Satz an kuratierten Modi startet, erwarten wir saisonale Updates, um den Wiederspielwert zu erhöhen. Leaks deuten auf einen rotierenden Kartenpool und regionsspezifische Modifikatoren hin, möglicherweise mit Wettereffekten, die das Gameplay verändern - man denke an Sandstürme, Blutnebel oder gegnerische KI-Veränderungen, die an das Zeitsystem im Spiel gebunden sind.
FromSoft hält die Dinge auch nach dem Start flexibel. Das Studio hat sich noch nicht festgelegt, aber es gibt Anzeichen dafür, dass ein Zwei-Spieler-Modus auch nach der Markteinführung noch kommen könnte, möglicherweise mit einem dauerhaften Partnersystem über die temporären Online-Teams hinaus. In Interviews hat Miyazaki angedeutet, dass sie das Feedback der Spieler beobachten und "nichts ausschließen", wenn es um die Langlebigkeit des Koop-Modus geht.
Und erwarte nicht, dass das Gleichgewicht bei der Veröffentlichung endet.
Da Nightreign kein reiner Einzelspieler-Titel ist, kommt es auch auf die Metagestaltung an. FromSoftware hat eine solide Erfolgsbilanz mit Patches - sowohl Sekiro als auch Elden Ring wurden nach dem Start überarbeitet - aber dieses Mal müssen sie sich um Echtzeit-Spielerökonomien und PvP-Tuning kümmern. Das ist eine ganz andere Ebene der Wartung. Wenn ein Build zu mächtig wird oder eine Klassenkombination die Bossmechanik verletzt, ist das nicht nur frustrierend, sondern kann auch die Integrität des Matchmaking zerstören.
"Wenn eine Waffe die Bosse zu schnell ausschaltet, verschlechtert sich das gesamte Spielerlebnis."
Bei einem Spiel wie Nightreign, bei dem es in den meisten Sessions darum geht, Dungeons mit und gegen andere Spieler zu erforschen, ist diese Art von Unausgewogenheit ein harter Schlag.

Was hier anders ist, ist die Absicht. Nightreign ist nicht nur darauf ausgelegt, schwierig zu sein, sondern auch dynamisch. Die Art und Weise, wie die Spieler miteinander interagieren, ist Teil der Schwierigkeit. Das bedeutet, dass das Spiel nicht nur durch das Fallenlassen von Inhalten am Leben erhalten werden muss, sondern auch durch ein sorgfältiges Zusammenspiel von Risiko, Belohnung und Chaos.
FromSoftware weiß das, und sie machen sich das zu eigen.
Was die Hardware betrifft, so können die Spieler ihre Rigs bereits vorbereiten. Die PC-Systemanforderungen für The Elden Ring: Nightreign wurden letzte Woche bestätigt. Die Mindestanforderungen entsprechen denen des Originalspiels: GTX 1060 oder RX 580 für 1080p, 8 GB RAM und 60 GB SSD-Speicher. Um jedoch in größeren PvPvE-Arenen in den vollen Genuss des High-Fidelity-Chaos zu kommen, empfiehlt FromSoft eine RTX 3070 und mindestens 16 GB RAM. DLSS- und FSR 3-Unterstützung sind vom ersten Tag an dabei, was dazu beitragen sollte, dass größere Spielerlobbys und dynamische Begegnungen in der offenen Welt reibungslos ablaufen.
Da nur noch wenige Tage verbleiben, fühlt sich Nightreign weniger wie ein Spinoff und mehr wie ein neues Testgelände an. Wenn es Erfolg hat, sollte man sich nicht wundern, wenn andere Studios versuchen, es zu kopieren. Nicht nur Soulslikes mit Co-op, sondern groß angelegte PvPvE-Spiele mit tiefgreifenden Kämpfen, Fortschritten und Geschichten. Es ist eine Mischung aus Dark Souls und The Division - und könnte im Guten wie im Schlechten die Zukunft der Action-RPGs neu gestalten.
Jetzt müssen wir nur noch sehen, wie viele Leute die erste Nacht überleben.
Kommentare