
Take-Two zuversichtlich in Civilization 7 trotz schleppendem Start und gemischten Kritiken
Civilization 7 hatte keinen guten Start, als es Anfang des Jahres auf den Markt kam. Die Kritiken waren gemischt und das Debüt brachte Kritik an der Auswahl des Gameplays, an fehlenden Funktionen und an der schwerfälligen Benutzeroberfläche. Trotzdem ist der Chef von Take-Two der Meinung, dass Civilization 7 sein Lebenszeitziel erreichen wird, da es eine lange Lebensdauer hat. Die Kritiken zu Civ 7 auf Steam sind nach wie vor durchwachsen, vor allem bei PC-Spielern, aber jetzt drängt Firaxis auf Updates, in der Hoffnung, die Startschwierigkeiten zu beheben.
Civilization 7 hat die Fangemeinde gespalten. Auf Steam gab es nur 48% positive Bewertungen, wobei einige das schnellere Spieltempo lobten, während andere das Spiel als überladen und oberflächlich bezeichneten. Firaxis sagt, dass dies erst der Anfang ist, und verspricht weitere Updates und tiefgreifende Änderungen, während Take-Two zuversichtlich bleibt, dass die Verkäufe auf lange Sicht anhalten werden.
In einem Interview räumte der CEO von Take-Two, Strauss Zelnick, ein, dass die Veröffentlichung von Civilization 7 nur schleppend anlief, doch er blieb zuversichtlich, dass das Spiel seine langfristigen Wertprognosen erfüllen würde:
"Ich denke, das Wichtigste ist, dass Civ schon immer ein langsamer Erfolg war", sagte er gegenüber IGN. "Es war immer ein Titel, der... einen langen Schwanz hatte... unsere Prognosen für den Lebenszeitwert des Titels stimmen mit unseren ursprünglichen Erwartungen überein."
Er fügte hinzu, dass sich die Akzeptanz bei den Verbrauchern verbessert und dass Civ 7 jetzt nach oben schaut, da weitere Updates auf dem Weg sind. Er geht davon aus, dass sich das Spiel seinen Platz im Pantheon der Civilization-Spiele auf glaubwürdige Art und Weise verdienen wird.

Das jüngste Update für Civilization 7 - Version 1.2.3 - enthält Korrekturen zur Verbesserung der Lebensqualität, Verbesserungen der Benutzeroberfläche und die lang ersehnte automatische Erkundungsfunktion. Der Patch mildert auch die rauen Kanten der Zeitalterübergänge und macht den Wechsel zwischen den Epochen fließender. Firaxis arbeitet an tiefer gehenden Verbesserungen an Systemen wie Zeitaltern, Wiederspielbarkeit und Erzählung zwischen eurer Civ und der Geschichte, aber diese Änderungen werden mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Die automatische Erkundung ist zurückgekehrt und lässt Späher und andere Einheiten automatisch das Terrain erkunden, bis sie über Entdeckungen oder feindliche Kontrollzonen stolpern. Die Beziehungen zu anderen Anführern ändern sich nun allmählich, anstatt nach jedem Zeitalterübergang abrupt zurückgesetzt zu werden. Und es gibt eine neue "Kontinuitäts"-Option, um abrupte Veränderungen in der Positionierung der Einheiten und im Spielgefühl zwischen den Zeitaltern zu reduzieren. Ein Countdown von zehn Runden verschafft den Spielern außerdem einen zeitlichen Puffer vor einem Zeitalterwechsel.
Die Civ 7 Patch Notes für 1.2.3 heben auch die Ankunft des ersten Teils des DLCs "Recht auf Herrschaft" hervor. Dieser beinhaltet einen neuen Anführer, Dschingis Khan, die neuen Zivilisationen Assyrien und Dai Viet sowie vier neue Wunder. Weitere DLCs, darunter Lakshmibai, Silla und Qajar, sind für September geplant. Fans, die die Founder's Edition besitzen, erhalten diese Extras im Paket.
Diese Änderungen zeigen, dass Firaxis auf das Feedback hört und auf ein besseres Civ 7 Release-Erlebnis hinarbeitet. Civ 7 erfährt nun stetige Aufmerksamkeit seitens des Entwicklers und verbessert die Akzeptanz lange nach der Veröffentlichung.

Dieser Patch ist zwar kleiner als das Update 1.2.2, bringt aber immer noch sinnvolle Aktualisierungen für den Ablauf von Ages, fügt einen Kommandanten, automatische Erkundung, Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und die erste Welle von kostenpflichtigen DLC-Inhalten hinzu.
Civ 7 Patch-Notizen:
- Die erste Hälfte der Right to Rule Content Collection: führt Dschingis Khan als Anführer, die Zivilisationen Assyrien und Dai Viet sowie vier neue Wunder ein. Die zweite Hälfte, einschließlich Lakshmibai, Silla und Qajar, wird für September 2025 erwartet.
- Die automatische Erkundung kehrt zurück: Späher und förderfähige Einheiten decken jetzt automatisch Kacheln auf und halten bei Entdeckungen oder feindlichen Kontrollzonen an.
Verbesserungen beim Altersübergang:
- Neue Einstellung "Kontinuität" zur Glättung von Übergangseffekten; Standardoption.
- Verbesserter Beziehungsabbau zwischen Anführern - Änderungen erfolgen nun allmählich, nicht plötzlich.
- Zehn-Runden-Countdown-Warnung zum Ende des Zeitalters hinzugefügt, die den Spielern Zeit gibt, wichtige Aktionen zu beenden.
Sonstiges:
- Verschiedene UI- und Lebensqualitätsverbesserungen: Verbesserungen an Beraterwarnungen, allgemeine UI-Politur.
- Einzigartiger Kommandant: Trung Nhi wurde für den Anführer Trung Trac hinzugefügt, mit individuellem Upgrade-Baum und Grafik.
Zurück zur Erzählung: Firaxis arbeitet weiterhin an tieferen Systemen wie Zeitalter, Wiederspielbarkeit und wie ihr den Bogen eurer Zivilisation durch die Geschichte spannt, aber diese sind noch in Entwicklung.
Beraterwarnungen wurden überarbeitet, so dass sie nicht mehr in irrelevanten Situationen ausgelöst werden, z. B. wenn nur ein Gegner unter Kriegsmüdigkeit leidet oder wenn man bereits die notwendigen Einheiten für einen Atomschlag hat. Mehrere Warnungen erscheinen auch nicht mehr am Ende eines Zeitalters, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Zeitalterübergänge verfügen nun über eine erweiterte Einstellung, mit der man zwischen "Kontinuität" und "Umgruppierung" wählen kann. Außerdem gibt es neue Änderungen bei der Verfügbarkeit von Einheiten, wie z. B. Katapulte, die zu Beginn des Erkundungszeitalters freigeschaltet werden, und Händler, die sowohl im Erkundungs- als auch im modernen Zeitalter früher erscheinen. Unabhängige Mächte spawnen nun sofort nach einem Zeitalterwechsel, und die Diplomatie erfährt eine umfassende Neuausrichtung - die Beziehungen werden nun alle fünf Runden allmählich in Richtung neutral verschoben, wobei feindliche Bindungen schneller abnehmen als freundliche.
Gebäude behalten nun ihre Grunderträge und Unterhaltskosten bei, wenn sich Zeitalter ändern, obwohl Nachbarschaft und Spezialeffekte weiterhin zurückgesetzt werden. Neue Legenden-Herausforderungen wurden für die jüngsten DLC-Anführer hinzugefügt, und Zivilisationen wie die Maya und Inka erhalten witzige Neuerungen wie die Fähigkeit "Den Hund streicheln" für einzigartige Späher. Die maximale Anzahl von Spielern für Huge-Karten steigt auf zwölf auf unterstützten Plattformen, und mehrere Korrekturen schließen Exploits, entfernen unbeabsichtigte Stapelboni und korrigieren Interface-Fehler. Kleinere Änderungen zur Verbesserung der Lebensqualität sind ebenfalls zu finden, von präzisen Zivilistenempfehlungen im Anführermenü bis hin zur korrekten Anzeige der KI-Zahlen in Mehrspieler-Lobbys.
Kommentare