Denshattack! ist "Tony Hawk mit japanischen Zügen" und kommt im Frühjahr 2026 auf den Markt
Das in Barcelona ansässige Studio Undercoders hat Denshattack! angekündigt, ein originelles Actionspiel, das Extremsportarten mit japanischer Zugkultur verbindet. Der Titel, der von Creative Director David Jaumandreu als "Tony Hawk mit japanischen Zügen" beschrieben wird, soll im Frühjahr 2026 für PC, Xbox Series X|S (einschließlich Game Pass) und PlayStation erscheinen.
Laut IGN hat Jaumandreus Leidenschaft für Japan und sein Zugsystem das Projekt direkt beeinflusst. In einem Interview, das in einer ungewöhnlichen Umgebung geführt wurde - einem Studio mit Dungeon-Thema, das an eine Eisenbahnanlage in Originalgröße angrenzt - erklärte er, dass Denshattack! durch seine jahrzehntelange Faszination für japanische Eisenbahnen inspiriert wurde. Undercoders, ein kleines unabhängiges Team von 12 Entwicklern, das 2005 gegründet wurde, hat bereits Titel wie Conga Master und Treasures of the Aegean entwickelt. Das Studio begann seine Reise mit der Entwicklung von Handy- und DSi-Spielen, bevor es zur Entwicklung von Konsolen überging, und jetzt kanalisiert es zwei Jahrzehnte Erfahrung in seine bisher ehrgeizigste Idee.
Jaumandreu besucht Japan regelmäßig seit 1998, als er als Teenager zum ersten Mal dorthin reiste. Diese Reise löste eine lebenslange Bewunderung für die Kultur, die Geschichte und vor allem für die Züge des Landes aus. "Ich war '98 zum ersten Mal hier", sagt er. "Ich kam nur wegen des Tourismus. Mein Vater war beruflich viel unterwegs, und so hatte ich die Gelegenheit, ihn auf einer seiner Reisen hierher zu begleiten, und es hat mich so sehr fasziniert, dass ich immer wieder zurückkommen wollte." - David Jaumandreu
Im Laufe der Jahre ist der Bauunternehmer fast jedes Jahr zurückgekehrt und hat dabei sowohl die städtischen Zentren wie Tokio und Osaka als auch die ruhigeren ländlichen Gebiete erkundet, die seine Wertschätzung für das japanische Leben vertieft haben. Er erinnerte sich daran, dass bei seinem ersten Besuch Japans öffentliches Verkehrssystem dem europäischen in Bezug auf Technologie und Effizienz um Jahrzehnte voraus war. Als er zum ersten Mal mit der Yamanote-Linie in Tokio fuhr, verließ er sich ausschließlich auf einen Reiseführer, da englische Ansagen noch nicht Standard waren. Diese Erfahrung hinterließ einen bleibenden Eindruck, der später die Atmosphäre von Denshattack! mitbestimmte.
Jaumandreus Faszination erreichte ihren Höhepunkt, als er mit dem Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszug fuhr. "Er ist unglaublich schnell und leise zugleich, so dass es sich sehr ruhig anfühlt, und man fährt so schnell. Es fühlt sich, ich weiß nicht, unkontextualisiert an. Die unglaubliche Geschwindigkeit, mit der man fährt, ohne dass es ruckelt oder wackelt oder so. Es ist eine super sanfte Fahrt. Es ist super bequem." - David Jaumandreu
Jahre später stolperte er beim Experimentieren mit einer Spielzeugeisenbahn an seinem Schreibtisch über die Idee, die zu Denshattack! werden sollte. "Ich habe mit einem Zug Finger-Skating gemacht. Als ob man sich langweilen würde. Und ich habe dies und das gemacht. Ich dachte mir: 'Wow, das ist cool. Daraus könnte man ein Spiel machen.' Ich fing an, darüber nachzudenken und machte mir viele Gedanken darüber, wie man das in ein Spiel umsetzen könnte", erklärte er. Als Fan von Skateboarding und Tony Hawk's Pro Skater stellte sich Jaumandreu ein hybrides System vor, bei dem die Spieler mit einem Zug Tricks ausführen können, als wäre er ein Skateboard. "Ich habe einen Zug mit zur Arbeit gebracht und dem Team ein paar Tricks gezeigt, die ich dann dem Rest des Teams präsentiert habe. 'Bist du verrückt?' Und dann hat derjenige, der in Unreal superschnell ist, ich glaube, er hat ein paar Tage damit verbracht und kam raus und sagte: 'Da ist definitiv ein Spiel dabei. Es ist super lustig.'" - David Jaumandreu

Dieses Experiment entwickelte sich zu einem dreijährigen Entwicklungszyklus. Denshattack! ist visuell von Jet Set Radio, Hi-Fi Rush und Persona inspiriert und kombiniert helle Farbpaletten und stilisierte Stadtlandschaften mit schnellen, ausdrucksstarken Bewegungen. Der Soundtrack enthält Kompositionen von Sonic Mania's Tee Lopes, die eine energiegeladene Mischung aus Jazz, Funk und elektronischen Tracks bieten.
Das Gameplay verbindet den kreativen Flow des Skateboardens mit der Navigation auf Hochgeschwindigkeitszügen. Der Spieler steuert einen Zug, als ob er Tricks durch Bahnhöfe, Städte und ländliche Landschaften ausführen würde. Jeder Level funktioniert wie ein Skatepark, gefüllt mit Rails, Rampen und Strukturen, die zum Grinden, Driften und Kombo-Scoring gedacht sind. Das Spiel enthält mehrere Ziele: Rennen gegen Rivalen, komplexe Tricksequenzen, um Punkte zu sammeln, und Kämpfe gegen Endgegner wie massive mechanische Gegner.

Jaumandreu beschrieb den Spielablauf als zweigeteilt: einen "Flow-Zustand", in dem sich die Spieler auf Geschwindigkeit und Rhythmus konzentrieren, um ihr Ziel zu erreichen, und einen Missionsmodus mit wettbewerbs- und erzählungsorientierten Herausforderungen. Das Team legt großen Wert auf flüssige Bewegungen und eine intuitive Steuerung, um das befriedigende Gefühl klassischer Skaterspiele beizubehalten und es gleichzeitig an die Einschränkungen und die Freiheit der schienenbasierten Fortbewegung anzupassen.
Neben der Spielmechanik beinhaltet Denshattack! auch eine Geschichte im Shonen-Stil über Freundschaft, Rivalität und Rebellion. Die Geschichte dreht sich um eine Gruppe von Zug fahrenden Außenseitern, die Japans Eisenbahnnetz in ihre eigene Arena des Ausdrucks und der Auflehnung verwandeln. Es kombiniert die Struktur einer Anime-Geschichte mit einem Arcade-ähnlichen Spielverlauf, mit sammelbaren Upgrades, Charakteranpassungen und dialoggesteuerten Story-Zwischensequenzen zwischen wichtigen Ereignissen.

Trotz seiner Nischenprämisse steckt in Denshattack! die gleiche Leidenschaft, die auch die früheren Projekte von Undercoders auszeichnet. Für spezielle Elemente wie Animation und Audio arbeitet das Team mit externen Partnern zusammen, aber das Hauptdesign, das Level-Layout und die Gameplay-Systeme werden intern von den Kernentwicklern entwickelt.
Während des Interviews war Jaumandreus Enthusiasmus für die japanische Eisenbahnkultur deutlich zu spüren, selbst bei der Beantwortung heiterer Fragen. Auf die Frage nach seinen Lieblings-Ekiben - den Bento-Boxen, die an Bahnhöfen verkauft werden - nannte er eine spielerische Wahl: die Kindermahlzeiten, die in Boxen in Form von Zügen geliefert werden. Er wies auch auf seine Vorliebe für die selbsterhitzenden Varianten hin und betonte seine Faszination für die praktischen Details der japanischen Reisekultur, die das Setting und den Ton seines Spiels inspiriert haben.
Denshattack! ist der Höhepunkt von fast drei Jahrzehnten persönlicher Leidenschaft und professioneller Experimente von Jaumandreu und seinem Studio. Von seinem ungewöhnlichen kreativen Ursprung - einer einfachen Spielzeugeisenbahn auf einem Schreibtisch - bis hin zu einer vollständig realisierten Konsolenversion vereint das Spiel Skateboard-Mechaniken, Anime-Energie und echte Bewunderung für japanische Züge in einem einzigen Projekt.
Der Titel wird im Frühjahr 2026 für PC, PlayStation und Xbox-Konsolen erscheinen und ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auch im Xbox Game Pass erhältlich.
Kommentare