
Inzoi-Spieler fragen: „Wo sind all die schwulen Zois?“ Studio gibt zu, dass es ein bekanntes Problem ist
Du spielst also schon ein paar Stunden Inzoi und versuchst, deine perfekte simulierte Welt zu erschaffen. Du hast dein Zoi entworfen, bist in eine nette Nachbarschaft gezogen und hast vielleicht angefangen, dich unter die Einheimischen zu mischen – und dann trifft dich die Frage: Warum sind alle so heterosexuell?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass es in Ihrer Welt der Zois seltsamerweise an queerer Repräsentation mangelt, bilden Sie sich das nicht ein. Es ist real – und Inzoi Studio hat nun offiziell anerkannt, dass schwule Zois in der freien Wildbahn einfach nicht entstehen.
Es war keine Überraschung, dass das Thema zur Sprache kam, da inZOI mit hohen Spielerzahlen und positivem Feedback auf Steam in den Early Access startet – nach einem so erfolgreichen öffentlichen Start war es nur eine Frage der Zeit, bis moderne Probleme aufkamen.
Obwohl Inzoi es technisch erlaubt, schwule Charaktere manuell zu erstellen, indem man ihre romantischen Vorlieben im Charakter-Editor anpasst, ist diese Queerness in der Spielwelt nicht selbstverständlich. Die vorgefertigten NPCs – die, die man im Café trifft, auf Veranstaltungen trifft oder mit denen man im Park flirtet – sind von Haus aus heterosexuell. Das bedeutet: keine schwulen Dates, keine spontanen gleichgeschlechtlichen Schwärmereien und kein gemütliches queeres Familiendrama, es sei denn, man kümmert sich selbst um die Vorbereitung.
Das Problem wurde von den Spielern ziemlich schnell erkannt, da viele von ihnen erwarteten, dass eine Lebenssimulation im Jahr 2025, na ja, Leben beinhalten würde.
Der Reddit-Benutzer GimlySonOfGloin fasste die Erfahrung ziemlich gut zusammen:
„Nach vier Stunden habe ich noch keine einzige schwule Zoi gefunden. Jede Zoi des gleichen Geschlechts weist meine romantischen Annäherungsversuche zurück.“
Es entwickelte sich zu einer Art Meme in Foren, wobei Benutzer scherzten, dass Inzoi in einer Art alternativer Dimension angesiedelt sein könnte, in der alle in einer heteronormativen Zeitschleife gefangen seien.
Man muss Inzoi Studio zugutehalten, dass es das Feedback nicht ignoriert hat. In einem Blogbeitrag über bekannte Probleme bestätigten die Entwickler, dass sie den Mangel an gleichgeschlechtlicher Romantik auf dem Schirm haben. Laut dem Team gehört die Unfähigkeit, schwule Zois zu spawnen, zu den Bugs, an deren Behebung sie bereits arbeiten, neben einigen weniger existenziellen Problemen wie Lokalisierungsproblemen und einer seltsamen Benutzeroberfläche.
Spieler, die LGBTQ+-Personen in ihrem Inzoi-Erlebnis repräsentieren möchten, müssen dies vorerst manuell tun – entweder indem sie ihre romantischen Vorlieben anpassen oder selbst vorgefertigte Paare erstellen. Dabei fehlt aber offensichtlich ein großer Teil dessen, was Lebenssimulationen so spannend macht: die natürlichen Interaktionen, die zufälligen Funken und das ungeplante Drama. Momentan gibt es im Spiel einfach keine spontanen queeren Liebesgeschichten.
Wie wir bereits berichtet haben, war inZOIs viraler Aufstieg mit einigen unerwarteten Momenten verbunden – wie der mittlerweile berüchtigten Fähigkeit, Kinder zu überfahren – der Clip machte online die Runde. Es war echt. Aber kommen Sie nicht auf dumme Gedanken – die Entwickler haben gerade einen Patch veröffentlicht, der die Funktion komplett entfernt – offensichtlich um die Sache wieder in den Griff zu bekommen, bevor sie zu sehr aus dem Ruder läuft.
Kommentator mahboilucas stimmte mit einer Meinung ein, die viele andere teilten:
„Ich hatte das Spiel noch nicht gekauft, als ich davon gelesen habe. Ich warte auf den Patch und dann, wenn alles super cool ist, steige ich ein.“
Und mal ehrlich? Okay. Wir schreiben das Jahr 2025. Wenn es in Ihrem Spiel darum geht, das echte Leben zu simulieren, und Sie nebenbei als DJ und Käsehändler Karriere machen und gleichzeitig in einem UFO-förmigen Haus leben können, ist es nicht zu viel verlangt, auch noch zwei Typen aus Versehen ineinander verlieben zu lassen.

Das größere Problem ist nicht nur ein fehlendes Feature – es geht darum, dass Queerness in Spielen, die menschliche Erfahrungen widerspiegeln sollen, oft an den Rand gedrängt oder optional gemacht wird. Obwohl viele Lebenssimulationen mittlerweile LGBTQ+-Optionen bieten (ein Hoch auf Die Sims 4 und Coral Island), behandeln nicht alle queere Leben standardmäßig oder gleichberechtigt in der Spiellogik. Und Spieler kritisieren das mehr denn je.
Apropos Konkurrenz: Wird „Die Sims“ der führende Lebenssimulator bleiben, wenn inZOI sein volles Potenzial erreicht hat? Nach 25 Jahren Dominanz auf dem Markt für Lebenssimulationen könnte „Die Sims“ durchaus seine Krone an inZOI verlieren.
Hoffentlich veröffentlicht Inzoi Studio bald einen Fix. Das Spiel hat viel Charme, und die Spieler sind von seiner Ästhetik und Spielmechanik begeistert – aber eine Welt, die behauptet, das reale Leben widerzuspiegeln, sollte sich nicht auf eine Version der Liebe beschränken. Bis dahin warten einige Spieler noch auf einen Patch, der ihre virtuellen Nachbarschaften etwas bunter macht.
Und wenn dieser Tag kommt? Dann sind wir alle bereit, mit unseren schwulen Zois im Schlepptau in den Drama-Modus zu wechseln.
Kommentare