
Romeros Shooter nach Xbox-Entlassungen gecancelt - aber das Studio gibt noch nicht auf
John Romeros Rückkehr ins Rampenlicht der Ego-Shooter-Szene ist auf eine Mauer gestoßen. Sein Studio, Romero Games, arbeitete an einem ehrgeizigen Ego-Shooter mit einer neuen IP und der Unreal Engine 5, der von Microsoft unterstützt wurde. Aber nach einer Entlassungswelle bei Xbox ist diese Finanzierung weg, und die Zukunft des Projekts ist ungewiss.
Wir haben John und sein Vermächtnis kürzlich in einem Beitrag darüber erwähnt, wie er Dusk, ein von den frühen DOOM-Titeln inspiriertes Spiel, gespielt und ihm seinen Segen gegeben hat - etwas, das den Entwickler natürlich unglaublich glücklich gemacht hat.
Nach mehreren Berichten und einer Bestätigung von Romero Games selbst wurde das Spiel aufgrund der Kosteneinsparungen in Microsofts Spieleabteilung gestrichen. Anfang Juli 2025 wurden etwa 4% der weltweiten Microsoft-Belegschaft, d. h. etwa 9.000 Mitarbeiter, entlassen. Der Spielebereich wurde hart getroffen. Berichten zufolge wurden mehrere Xbox-Projekte gestrichen, darunter so bekannte Spiele wie Perfect Dark und Everwild. Nun reiht sich auch Romeros Titel in diese Liste ein.
Auf Bluesky gab Romero Games bekannt, dass sein Publishing-Partner nach den Entlassungen die Finanzierung zurückgezogen hatte. Dadurch fehlten dem Studio die Mittel, um die Entwicklung fortzusetzen. Ein Mitarbeiter sagte damals, dass das Studio komplett geschlossen worden sei. Die irische Zeitung The Journal berichtete, dass 42 Mitarbeiter sowie eine größere Gruppe von über 100 Mitwirkenden entlassen wurden oder ohne Arbeit dastehen.
"Wir versuchen, andere Wege zur Finanzierung des Projekts zu finden", sagte ein Teammitglied. "Aber im Moment ist es komplett geschlossen, und das Studio ist geschlossen."
Das war aber noch nicht das Ende der Geschichte. Am 7. Juli postete Romero Games eine weitere Nachricht, in der es hieß, dass das Studio immer noch um sein Überleben kämpft. Dem Tweet zufolge wurden sie von "mehreren Publishern" kontaktiert und wägen nun ihre Optionen ab.
"Romero Games ist nicht geschlossen, und wir tun alles, was in unserer Macht steht, um sicherzustellen, dass es nicht dazu kommt", schrieb das Studio.
"Wir wurden von mehreren Publishern kontaktiert, die daran interessiert sind, uns dabei zu helfen, das Spiel über die Ziellinie zu bringen, und wir evaluieren derzeit diese Möglichkeiten."
Dieses Update kam nach tagelangen Spekulationen darüber, ob das Team überhaupt überleben würde. Der nun eingestellte Shooter befand sich seit mindestens 2022 in Entwicklung, als Romero ihn erstmals der Öffentlichkeit vorstellte. Damals sagte er, dass es eine völlig neue Spielwelt, originelle Charaktere und eine hochmoderne Grafik bieten würde. Es sollte sein erster großer FPS seit Daikatana werden und seine Rückkehr zu großen Shootern, nachdem er jahrelang an kleineren Projekten gearbeitet hatte.
Romero ist vor allem als Mitentwickler von Doom, Quake und Wolfenstein 3D bekannt. Aber in letzter Zeit war sein Output eher unauffällig. Im Jahr 2019 veröffentlichte er SIGIL, ein benutzerdefiniertes Doom-Levelpaket. Davor versuchte er, Blackroom, ein weiteres FPS, per Crowdfunding zu finanzieren, aber die Kickstarter-Kampagne wurde zurückgezogen. Dieses neue Projekt wurde von vielen als seine nächste echte Chance gesehen, einen großen Sprung zu machen.
Laut der Website von Romero Games gehören dem Studio Entwickler an, die an Far Cry, Crysis, Tom Clancy's The Division und Watch Dogs mitgearbeitet haben. Das Team hat bereits über 200 Titel veröffentlicht und wurde von der BAFTA und anderen wichtigen Gruppen ausgezeichnet. Sie sagen auch, dass der neue Shooter jeden Meilenstein erreicht und jeden internen Test bestanden hat, bevor die Finanzierung eingestellt wurde.
"Wir haben jeden Meilenstein pünktlich erreicht, jedes Mal, haben durchweg hohes Lob erhalten und haben alle unsere internen Tests mit Leichtigkeit bestanden", so das Studio.
"Wir sind unglaublich stolz auf die geleistete Arbeit und auf das talentierte Team, das dahinter steht. Es ist das beste, mit dem wir je gearbeitet haben."
Apropos DOOM: Der Klassiker aus dem Jahr 1993 wird 2025 auf der SNES-Plattform veröffentlicht. Ein unsterblicher Klassiker, in der Tat.
Die Absage ist Teil einer breiteren Welle von Problemen in der Spieleindustrie. Die Massenentlassungen bei Microsoft in diesem Jahr haben dazu geführt, dass mehrere hoch budgetierte Projekte auf Eis gelegt wurden. Laut Xbox-Chef Phil Spencer sollten die Kürzungen die "Agilität und Effektivität" im gesamten Unternehmen erhöhen. Interne Memos bestätigen eine Reduzierung der Managementebenen und die Verlagerung von Ressourcen auf weniger Projekte.
Dennoch schadet der Verlust eines von Romero geleiteten FPS dem ohnehin wackeligen Momentum von Xbox. Nachdem die Verkaufszahlen von Spielen wie Redfall und Starfield schwächer als erwartet ausgefallen sind und sich das Wachstum der Game Pass-Abonnenten verlangsamt hat, steht Microsoft unter Druck, seine Studioübernahmen und seine aggressive Content-Strategie zu rechtfertigen. Die Streichung von Projekten wie Romero ist diesem Image nicht zuträglich, vor allem wenn viele Fans auf einen neuen Shooter-Hit gewartet haben.
Es besteht zwar noch Hoffnung, dass Romeros Spiel eine neue Heimat findet, aber das wird dauern. Diese Art von Verhandlungen mit den Verlegern kommen nicht über Nacht zustande. Die Tatsache, dass das Spiel relativ weit fortgeschritten war, hilft dabei. Das gilt auch für Romeros Bekanntheitsgrad. Aber das Studio braucht immer noch ein Unternehmen, das bereit ist, die Kosten für die Entwicklung, Qualitätssicherung und Markteinführung zu übernehmen.
Im Moment müssen Romero-Fans noch abwarten, was passiert. Der FPS hat nie einen Titel oder öffentliches Bildmaterial erhalten, aber die Erwartungen waren hoch. Wenn sich bald ein Verleger findet, könnte Romero Games noch vor Jahresende wieder auf die Beine kommen.
Kommentare