Wie wirken sich globale Neueinstufungen und neue Gesetze auf die Zukunft von eSports-Wetten aus?
eSports sind bereits seit Jahren keine Randerscheinung mehr und finden weltweit immer mehr Anhänger. Die großen Turniere füllen mittlerweile ganze Stadien und die Preisgelder gehen in die Millionen. Im Jahr 2024 wurde dann mit der Entscheidung, Olympische Spiele auch im eSports zu halten, ein Wendepunkt eingelegt, der große Auswirkungen hat.
Einfluss der Neueinstufung auf Sportwetten
Der elektronische Sport wurde bei zahlreichen Buchmachern schon lange vor der Einstufung des eSports als Olympische Sportart des IOC angeboten. Schauen wir beispielsweise auf Sportwetten Schweiz, finden wir seit Jahren eine eigene Kategorie für den eSport. Hier haben Sie als Kunde die Möglichkeit, auf Spiele wie Counter Strike, Starcraft oder auch Rocket League zu wetten.
Besitzt ein Online Buchmacher also eine Lizenz aus Curacao, Malta oder auch den Komoren, ist das Angebot von eSports-Wetten absolut kein Problem. Anders sieht dies bei der deutschen Lizenz aus. In Deutschland wird eSports durch die GGL weiterhin nicht als echte Sportart angesehen und darf deshalb auch nicht angeboten werden.
Hier bleibt abzuwarten, ob die erste Ausgabe der Olympic Esports Games in Riad, Saudi-Arabien, im Jahr 2027 für eine Anpassung der Regelung sorgen wird. Bislang lässt sich also zusammenfassen, dass die Neueinstufung noch keine große Auswirkung darauf hat, ob eSport Wetten angeboten werden oder nicht.
Warum eSports-Wetten immer beliebter werden
Es gibt eine Vielzahl an Gründen, die dafür sorgen, dass eSports in der breiten Masse immer beliebter wird. Die wichtigsten Gründe haben wir Ihnen hier zusammengefasst:
- Reichweite durch Streaming-Plattformen: Plattformen wie Twitch oder YouTube Gaming machen eSports für Millionen Fans weltweit zugänglich. Zuschauer können Spiele live verfolgen und gleichzeitig mitfiebern.
- Hohe Preisgelder und Prestige: Die größten eSports-Turniere bieten Millionenbeträge an Preisgeldern, was die Attraktivität steigert und Profispieler zu echten Stars macht.
- Große Vielfalt an Spielen: Von Counter Strike über League of Legends bis Rocket League. eSports deckt viele Genres ab, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
- Junge Zielgruppe: Gerade die Generation Z ist online stark vernetzt und sucht neue Formen der Unterhaltung. eSports-Wetten passen perfekt zu diesem digitalen Lifestyle.
- Professionalisierung: Teams, Ligen und Sponsoren investieren hohe Summen. Dadurch ähnelt eSports immer mehr dem klassischen Sport, mit klaren Regeln, Turnierstrukturen und medialer Präsenz.
Die steigende Beliebtheit kann dabei klar an den immer größeren Turnieren gesehen werden.
Chancen für Buchmacher und Spieler
Durch die immer größer werdende Fanbase rund um die eSport-Events bieten sich sowohl für die Buchmacher als auch für die Fans gute Möglichkeiten. Die Buchmacher können mit einer Anpassung des Angebots deutlich mehr Fans ansprechen und somit auch Kunden gewinnen.
Für die Kunden selber gibt es den Vorteil, dass nicht nur mehr Events und eSport-Disziplinen angeboten werden, sondern auch, dass es mehr Wettmärkte gibt, auf die gesetzt werden kann. Auch besondere eSport Boni und Live-Streams sorgen für ein noch besseres Erlebnis.
Darüber hinaus eröffnen internationale Kooperationen neue Perspektiven. Wenn Buchmacher Partnerschaften mit großen Turnierveranstaltern oder bekannten Teams eingehen, entstehen exklusive Wettangebote, die zusätzlich Aufmerksamkeit erzeugen. Auch innovative Wettformen wie Fantasy eSports oder In-Game-Wetten entwickeln sich stetig weiter und machen den Markt dynamischer. Für Spieler bedeutet das eine wachsende Vielfalt und ein immer intensiveres Erlebnis.
Kommentare