NetEases GTA-ähnliche Welten in Neverness to Everness und Ananta
Zwei kommende Spiele positionieren sich als nächste Konkurrenten im Gacha-Bereich und lassen sich von der Struktur von Grand Theft Auto inspirieren. Auf der Tokyo Game Show 2025 präsentierten Hotta Studios „Neverness to Everness“ und NetEases „Ananta“ spielbare Demos, die den Spielern einen ersten Einblick in die Herangehensweise der beiden Spiele an das Free-to-Play-Open-World-Modell gaben.
Zuletzt erwähnten wir NetEase in einem Beitrag über den 10-jährigen Support von Marvel Rivals. Also, zu GTA-ähnlichen Spielen:
- Von der Niemalsheit zur Ewigkeit
- Ananta
Neverness to Everness, angekündigt für 2024, ist Hottas Versuch, MMO-artiges Design mit der Formel einer modernen urbanen Open World zu verbinden. Die Entwickler, bekannt für Tower of Fantasy, übernehmen einige bekannte Mechaniken und betreten gleichzeitig Neuland. Spieler können eine moderne Stadtkulisse voller Fahrzeuge, Nahkämpfe und Beat-em-up-Mechaniken im Anime-Stil erkunden. Das Spiel wird ein Charakter-Gacha-System enthalten, das wie üblich auf RNG-Pulls basiert und durch ein Garantiesystem nach mehreren Versuchen ergänzt wird – ein Modell, das Fans anderer Titel dieses Genres vertraut ist.
Ananta hingegen ist ein Debütprojekt unter dem Dach von NetEase und zeichnet sich durch eine grundlegende Änderung in der Monetarisierung aus. Laut Famitsu verzichtet Ananta vollständig auf das Charakter-Gacha-Format. Stattdessen kann jeder spielbare Charakter durch Spielen freigeschaltet werden, ohne dass man auf Zufallsauswahl angewiesen ist. Die Einnahmen des Spiels werden durch kosmetische Gegenstände wie Kleidung, Fahrzeuge und Wohngegenstände generiert, was der Strategie entspricht, die Rockstar bereits bei GTA Online verfolgt hat. So können sich Spieler auf storybasierte Charakterrollen – wie Hacker, Polizisten und Lieferfahrer – konzentrieren, ohne sich Gedanken über Ausgaben für zufallsbasierte Systeme machen zu müssen.
Mehr über den neuen, bevorstehenden Early Access von GTA Online ist aus Leaks zu den Preisen von GTA 6 und drei verschiedenen Editionen bekannt.
Famitsu fasste den Ansatz in einfachen Worten zusammen:
„Sie können alle spielbaren Charaktere willkommen heißen, indem Sie einfach das Spiel spielen.“ – Famitsu
Dies markiert eine klare Abkehr von den Umsatzmodellen, die bei mobilen und Free-to-Play-RPGs dominieren, bei denen Gacha-Mechaniken oft das Rückgrat der Spielerausgaben bilden. Obwohl dieser Wandel für NetEase riskant sein könnte, war das erste Feedback der Community positiv und die Begeisterung für die Möglichkeit, eine vollständige Charakterliste ohne Paywalls zu erleben, stieg.
Auf der TGS 2025 fiel die Nähe der beiden Demos auf. Wie Online-Teilnehmer bemerkten, befanden sich die beiden Stände nahe beieinander, was eine unausgesprochene Rivalität zwischen den beiden Projekten entstehen ließ. Jedes Spiel wurde zudem mit neuen Trailern präsentiert. Anantas neuestes Video präsentierte den urbanen Sandbox-Ansatz, und Neverness to Everness zeigte über ein Jahr altes Gameplay-Material.
Beide Spiele befinden sich noch in der Beta- und Vorregistrierungsphase, die offiziellen Veröffentlichungstermine müssen noch bestätigt werden. Derzeit präsentieren sie zwei gegensätzliche Strategien auf dem überfüllten Free-to-Play-Markt. Neverness to Everness setzt auf etablierte Gacha-Mechaniken, um die Spieler zu begeistern, während Ananta auf Ästhetik und Zugänglichkeit setzt, um sich abzuheben.
Da Grand Theft Auto VI im Jahr 2026 erscheinen soll, ist der Zeitpunkt dieser Projekte bemerkenswert. Beide Titel versuchen, ein Publikum zu erreichen, das an der Freiheit modernen Open-World-Designs interessiert ist, und setzen gleichzeitig auf Monetarisierungsstrategien, die den heutigen Gacha- und Live-Service-Markt prägen. Ob sich Hottas traditionelles Modell oder NetEases riskantere, rein kosmetische Strategie als nachhaltiger erweist, wird wahrscheinlich eine der größeren Storylines im kommenden Jahr der mobilen und plattformübergreifenden RPGs sein.
Kommentare