EGW-NewsTokyo Xtreme Racer ist nach 20 Jahren mit einer vollständigen Wiederbelebung von Genki zurück
Tokyo Xtreme Racer ist nach 20 Jahren mit einer vollständigen Wiederbelebung von Genki zurück
276
Add as a Preferred Source
0
0

Tokyo Xtreme Racer ist nach 20 Jahren mit einer vollständigen Wiederbelebung von Genki zurück

Tokyo Xtreme Racer ist offiziell zurück und markiert die erste große Veröffentlichung der Serie seit fast zwei Jahrzehnten. Genkis Revival ist kein Remake, Remaster oder nostalgische Hommage. Es wirkt, als wäre das Franchise die ganze Zeit über still und leise gelaufen und wäre einfach ins Jahr 2025 vorgerückt.

Skinbattle.gg
Best odds, Best Rewards, Daily Cases +5% deposit bonus
Skinbattle.gg
Claim bonus
Chicken.gg
Free gems, plus daily, weekly, & monthly boosts!
Chicken.gg
CS:GO
Claim bonus
Hellcases
Levels, Giveaways & 10% Bonus + $0.70
Hellcases
CS:GO
Claim bonus
CSFAIL
Use promo code 5YEAR1 to get +10% on your deposit!
CSFAIL
CS:GO
Claim bonus
CSGold
Free 3 Cases + 5% Deposit Bonus
CSGold
Claim bonus

Oli Welshs Rezension der Neuerscheinung, die als Quelle für diesen Beitrag diente, unterstreicht, dass sich das Spiel wie eine direkte Fortsetzung von Genkis Arbeit aus der Mitte der 2000er Jahre anfühlt, nicht wie eine Neuerfindung oder ein Neustart. Das Studio hat das Projekt nach der Schließung seiner Rennsportabteilung im Jahr 2006 effektiv wiederbelebt, und nun ist die Serie erneut aufgetaucht, diesmal auf Steam.

Das Spiel wurde ursprünglich im Januar 2025 im Early Access veröffentlicht, bevor es am 25. September in der Version 1.0 veröffentlicht wurde. Genkis Ansatz bestand nicht darin, das Konzept zu modernisieren oder zu überarbeiten, sondern die DNA der Originaltitel zu bewahren. Die Rennen finden weiterhin ausschließlich nachts auf Tokios Schnellstraßen und Ringen statt. Begegnungen entstehen durch das Erkennen von gegnerischen Fahrern, blinkende Scheinwerfer und die Verwandlung der Straßen in Arenen, in denen sich die Gesundheitsbalken je nach Distanz und Leistung leeren.

Tokyo Xtreme Racer ist nach 20 Jahren mit einer vollständigen Wiederbelebung von Genki 1 zurück

Hinter diesem simplen Design verbirgt sich eine Mischung aus Unberechenbarkeit und Spannung. Je nachdem, wo sich ein Rivale befindet und welche Route er wählt, können die Matches von kurzen Beschleunigungsläufen über offene Autobahnen bis hin zu technischen Duellen in kurvenreichen Loopings mit viel Verkehr reichen. Während der direkte Kontakt die Gesundheitsbalken leert, besteht die größte Herausforderung darin, saubere, schnelle Linien zu halten und gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit durch Lücken zu fahren, ohne an Schwung zu verlieren.

Doch das mechanische Rennelement ist nur eine Ebene. Ein Großteil des Spiels dreht sich um das Sammeln von Autos, das Freischalten von Extras und das Individualisieren von Fahrzeugen im legendären Tuning-Stil der späten 90er und frühen 2000er. Legendäre Modelle wie der Nissan Fairlady Z von 1998 oder der Toyota Sprinter Trueno von 1987 sind dabei, und der Fortschritt hängt vom harten Rennen, dem Treffen mit Rivalen und dem Erschaffen der Voraussetzungen ab, um sich den schwer fassbaren „Wanderer“-Fahrern zu stellen.

Tokyo Xtreme Racer ist nach 20 Jahren mit einer vollständigen Wiederbelebung von Genki 2 zurück

Jede Begegnung trägt zudem den skurrilen Charakter der Serie. Rivalisierende Teams tragen ausgefallene Namen, während einzelne Rennfahrer über ausgefeilte Biografien und Pseudonyme wie „Melancholic Jupiter“ oder „Silent Mongoose“ verfügen. Parkplätze dienen als informelle Treffpunkte, wo Spieler sich mit Rivalen austauschen, zukünftige Herausforderungen auskundschaften und einfach die stilisierte Szenerie der Silhouetten neben ihren Autos genießen können.

Tokyo Xtreme Racer ist nach 20 Jahren mit einer vollständigen Wiederbelebung von Genki 3 zurück

Die Präsentation ist fest in der Ästhetik der PS2-Ära verwurzelt. Die Grafik bleibt bewusst körnig und mondbeschienen, mit langen Straßenabschnitten, die von Natriumdampflampen und entfernten Türmen beleuchtet werden. Der Soundtrack setzt stark auf knackige Gitarren, pulsierenden Techno und Hammond-Orgel-Riffs und verstärkt so eine unverwechselbare Atmosphäre, die das Spiel von modernen Sim-Racern oder Arcade-Alternativen abhebt.

Diese Atmosphäre – und nicht das rohe technische Rennfahren – macht den Reiz der Rückkehr von Tokyo Xtreme Racer aus. Das Spiel hat weniger mit modernen Rennsimulationen gemein als vielmehr mit einer atmosphärischen Rollenspielschleife, in der Fortschritt, Sammeln und das Eintauchen in eine bestimmte Subkultur genauso wichtig sind wie Rundenzeiten. Die Kombination aus minimalistischer Präsentation und tiefgreifenden Fortschrittssystemen hat der Serie ihren Kultstatus beschert, und Genkis Entscheidung, der Serie treu zu bleiben, anstatt sie zu modernisieren, scheint beabsichtigt.

Tokyo Xtreme Racer ist nach 20 Jahren mit einer vollständigen Wiederbelebung von Genki 4 zurück

Das Revival kommt zu einem Zeitpunkt, als nur wenige damit gerechnet haben. Genkis Rennspielabteilung war fast 20 Jahre lang inaktiv und tauchte nur kurz mit erfolglosen mobilen Adaptionen von Shutokou Battle auf. Das plötzliche Comeback von Tokyo Xtreme Racer, komplett mit einem ordentlichen PC-Launch und Early-Access-Zyklus, signalisiert ein Bekenntnis zur Formel, die einst eine ganze Generation von Straßenrennspielen prägte.

Hier ist Tokyo Xtreme Racer auf Steam.

Verpassen Sie keine esport-Nachrichten und Updates! Melde dich an und erhalte eine wöchentliche Zusammenfassung der Artikel!
Anmeldung

Für Spieler, die die Originalserie nicht kennen, bietet dieser Teil einen direkten Einblick in die unverwechselbare Gestaltung der japanischen Underground-Rennkultur, gefiltert durch das Spieldesign der frühen 2000er Jahre. Für wiederkehrende Fans ist es eine Fortsetzung mit kaum einer Unterbrechung und beweist, dass Genkis Vision trotz der langen Abwesenheit nichts von ihrer Klarheit eingebüßt hat.

Tokyo Xtreme Racer strebt zwar nicht nach Realismus und erweitert auch nicht um moderne Open-World-Systeme, sichert sich aber dadurch eine einzigartige Identität. Es ist ein Rennspiel, bei dem es ebenso um Atmosphäre, Ausdauer und Entdeckungen wie um Geschwindigkeit geht. Nach zwei Jahrzehnten hat Genki seine Welt fast genau so wiederhergestellt, wie sie verlassen wurde, und dieser Akt der Bewahrung erscheint als sein mutigster Schritt.

Kommentieren
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
0
0

Kommentare

FREE SUBSCRIPTION ON EXCLUSIVE CONTENT
Receive a selection of the most important and up-to-date news in the industry.
*
*Only important news, no spam.
SUBSCRIBE
LATER
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Anpassen
OK