EGW-NewsWarhammer 40.000: Darktide-Patchnotizen bringen Kampagnenmodus, Klassenerweiterung und umfassende Balanceänderungen
Warhammer 40.000: Darktide-Patchnotizen bringen Kampagnenmodus, Klassenerweiterung und umfassende Balanceänderungen
243
Add as a Preferred Source
0
0

Warhammer 40.000: Darktide-Patchnotizen bringen Kampagnenmodus, Klassenerweiterung und umfassende Balanceänderungen

Fatsharks neueste Überarbeitung von Warhammer 40.000: Darktide markiert einen Wendepunkt in der Weiterentwicklung des Koop-Shooters. Der Patch, der als Teil des Updates 1.8.0 – der Schlacht um Tertium – veröffentlicht wurde, liefert, was sich die Spieler schon lange gewünscht haben: einen narrativen Kampagnenmodus, straffere Fortschrittssysteme und eine Reihe tiefgreifender Waffen- und Schwierigkeitsanpassungen, die das Spielerlebnis von Grund auf neu gestalten.

Chicken.gg
Free gems, plus daily, weekly, & monthly boosts!
Chicken.gg
CS:GO
Claim bonus
Bulldrop Vip
egw - get 20% Deposit Bonus
Bulldrop Vip
Claim bonus
Skinbattle.gg
Best odds, Best Rewards, Daily Cases +5% deposit bonus
Skinbattle.gg
Claim bonus
CsMoney
CS2: Get skins cheaper than on Steam
CsMoney
Claim bonus
GGDrop
egwnew- gives +11% to the deposit and free spin on the bonus wheel
GGDrop
CS:GO
Claim bonus

Das Update fällt mit der Veröffentlichung des Adeptus Arbites-Klassen-DLCs zusammen, der jetzt für PC und Konsolen verfügbar ist. Während die Arbites selbst 11,99 US-Dollar kosten, ist das Kampagnen-Update „Battle for Tertium“ für alle Spieler kostenlos. Victor Magnuson, Design Director von Fatshark, bestätigte, dass dies nur der Anfang eines erweiterten Story-Frameworks für Darktide ist und wies darauf hin, dass zukünftige Updates weitere narrative Elemente in das Live-Spiel einbauen werden.

„Ich würde nicht sagen, dass es unbedingt immer mit einer neuen Klasse oder etwas in der Art verbunden sein wird“, sagte Magnuson, „aber jedes neue Stück des Spiels wird zur übergreifenden Geschichte des Spiels beitragen.“

Die Kampagne bietet eine lineare Struktur, die die Spieler mit kontextbezogenem Voiceover, Zwischensequenzen und geskripteten Gegner-Spawns durch die Missionen führt – eine Abkehr von der prozeduralen Zufälligkeit, die einst das frühe Spiel prägte. Fatsharks Ziel, erklärte Magnuson, sei es gewesen, ein Gefühl der Kontinuität zu erzeugen, ohne das Tempo zu beeinträchtigen.

„Unser Ansatz besteht darin, es Stück für Stück hinzuzufügen“, sagte er. „Bauen Sie die Erzählung als kleine Puzzleteile auf, die langsam zusammenfallen.“

Der neue Modus zeichnet die Ereignisse der Schlacht um Tertium nach und versetzt die Spieler in die zerfallende Hive City und ihren eskalierenden Konflikt. Bestehende Charaktere ab Level 10 können die Story von vorne beginnen oder komplett überspringen. Ein Ausstieg ist für den jeweiligen Charakter jedoch unumkehrbar. Um die Kampagne später vollständig zu erleben, müssen Spieler einen neuen Agenten erstellen. Fatshark weist außerdem darauf hin, dass die Arbites-Klasse zwar in diesem Modus spielbar ist, bestimmte Story-Abschnitte jedoch nicht direkt auf sie verweisen. Dadurch ist das Spielerlebnis am konsistentesten, wenn man mit einem der zentralen Charakter-Archetypen spielt.

Neben den Kampagnenerweiterungen überarbeitet Patch 1.8.0 auch das Missionsboard-System. Missionen sind nicht mehr an bestimmte Schwierigkeitsgrade gebunden, sondern ermöglichen es Spielern, zunächst eine Mission und anschließend einen Schwierigkeitsgrad auszuwählen. Diese Flexibilität erweitert die Möglichkeiten über alle Fähigkeitsstufen hinweg, während neue Freischaltanforderungen sicherstellen, dass Spieler durch Leistung und nicht nur durch das reine Level aufsteigen. Der Fortschritt hängt nun vom Abschließen von Missionen auf dem maximal freigeschalteten Schwierigkeitsgrad eines Spielers ab, wodurch schrittweise der Zugang zu höheren Herausforderungen freigeschaltet wird. Die Stufe „Auric“ wurde auf einen eigenen Schwierigkeitsgrad über „Damnation“ angehoben, während „Sedition“ entfernt wurde, um die Ausfallzeiten zwischen den Gegnerwellen zu verkürzen.

Warhammer 40.000: Darktide-Patchnotizen bringen Kampagnenmodus, Klassenerweiterung und umfassende Balanceänderungen 1

Der Patch vertieft außerdem Darktides fortlaufende Geschichte mit den Mortis Trials: Secrets of the Shipmistress. Während dieser Missionen können Spieler Fragmente aus Schiffsmeisterin Brahms' Vergangenheit aufdecken – ein ruhigerer Erzählstrang, der durch über das Schiff verstreute psychische Echos vermittelt wird. Durch das Abschließen von Trials werden diese Erinnerungssequenzen freigeschaltet und geben Einblicke in Brahms' Loyalität und ihre Verbindung zu Grendyl und dem Mourningstar. Fatshark hat sogar eine Archivierungsfunktion integriert: Spieler können freigeschaltete Echos im Meat Grinder-Bereich erneut aufrufen.

Für noch mehr Spannung sorgt ein zeitlich begrenztes Event namens „Inferno“, das die Straßen von Tertium in Brand setzt und die Missionen mit Brand- und atmosphärischen Gefahren füllt, die eine engere Koordination erfordern. Für den Abschluss von Inferno-Missionen gibt es Ordo-Belege, Plastahl, Diamantin und einen kosmetischen Porträtrahmen für diejenigen, die die höchste Eventstufe erreichen.

Gleichzeitig gibt es Verbesserungen der Lebensqualität: Die Anzahl der Spieler-Ausrüstungsplätze wurde von sechs auf acht erhöht, die Anzahl der Agenten von fünf auf acht und die Dialoglautstärke auf dem Schiff wurde drastisch erhöht, mit fast 900 neuen Gesprächszeilen zwischen den Charakteren und der neuen Arbites-Klasse.

Warhammer 40.000: Darktide-Patchnotizen bringen Kampagnenmodus, Klassenerweiterung und umfassende Balanceänderungen 2

Die tiefste technische Ebene des Patches erreicht er jedoch im Abschnitt zur Waffenneugewichtung – dem umfangreichsten seit der Veröffentlichung. Die Notizen umfassen Hunderte von Zeilen mit numerischen Verfeinerungen, neu geschriebenen Animationen und korrigierten Angriffsfenstern. Zu den wichtigsten Anpassungen zählen umfassende Überarbeitungen der Catachan „Devil’s Claw“-Schwerter, der Atrox-Taktikäxte, der Schockhämmer, der Tigrus Heavy Eviscerators, der Lucius Helbore-Lasergewehre und der Kampfschrotflinten. Fatsharks Absicht ist klar: Die Handhabung und Reaktionsfähigkeit jedes Archetyps zu modernisieren, ohne die beabsichtigte Gewichtung zu verlieren.

Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte aus den ausführlichen Patchnotizen zu Warhammer 40.000: Darktide aufgeführt:

  • Catachan „Teufelskralle“-Schwerter

Leichte Angriffsprofile erhalten stärkere offensive Eigenschaften; Rüstungsschadensmultiplikatoren wurden bei Angriffen mit schwerem Strikedown und Riposte verbessert; die Grundausdauer wurde von 4 auf 4,5 erhöht; die meisten Angriffe sind jetzt beim Sprinten möglich. Neuer schwerer Strikedown zur Mk I-Kette hinzugefügt. Die Varianten Mk IV und Mk VII verfügen über erhöhte Kraftmultiplikatoren und Combo-Änderungen, darunter eine einzigartige Riposte-zu-Pushfollow-Kette.

  • Taktische Äxte von Atrox

Die Mobilität wurde durch die neue Sprintvorlage „Angriff“ deutlich erhöht. Spezialangriffe verursachen nun deutlich mehr Schaden; Heavy Strikedown erhält vertikale und Uppercut-Profile für eine stärkere Panzerdurchdringung. Die Kettenzeiten wurden für einen flüssigeren Ablauf verkürzt. Mk VII Light und Mk IV Heavies wurden beide mit neuen Multiplikatoren und verbesserter Treffererkennung aufgerüstet.

  • Schockhämmer

Der Gesamtschaden wurde erhöht, mit deutlichen Verbesserungen bei schweren Strikedown- und Spezialangriffen. Die Basiswerte für Ausdauer und Ausweichen wurden verbessert. Die Angriffsfenster wurden angepasst, damit Aufwärtshaken leichter Schwachstellen treffen. Mk Ia erhält neue Kraftmultiplikatoren für leichte 3 und 4, wodurch die Combo-Vielfalt gegenüber der reinen Wiederholung schwerer Combos betont wird.

  • Schwere Ausweider von Tigrus

Die Schadensbegrenzungen für sekundäre Ziele wurden für weitreichende Angriffe entfernt, wodurch die beabsichtigte Zerstörungskraft der Waffe in Menschenmengen wiederhergestellt wird. Die Rüstungsmodifikatoren wurden erhöht, der schwere Schlag durchdringt den Panzer nun effizienter. Die Animationen von Mk III wurden beschleunigt; sowohl Leicht 2 als auch Schwer 2 erhalten zusätzliche Leistungsskalierung.

  • Lucius Helbore Laserguns

Die Schweißzeit wurde reduziert, um eine schnellere Zielerfassung zu ermöglichen. Panzerungs- und Finesse-Boni wurden erhöht, der Projektilerkennungsradius wurde erweitert, um Schüsse auf große Entfernung verzeihender zu machen. Kleinere Kamerazoom-Optimierungen für ADS-Modi bei den Varianten Mk IV und Mk V wurden vorgenommen.

  • Kampfschrotflinten

Nachladegeschwindigkeit um 10% erhöht; Grundschaden, Spalt- und Aufprallschaden wurden erhöht. Ausdauer- und Sprintprofile wurden für flüssigeres Spiel auf kurze Distanz überarbeitet. Munitionsreserven wurden bei allen Modellen erweitert, insbesondere bei den Modellen Zarona Mk VI und Agripinaa Mk VII.

Die detaillierten Patch-Beschreibungen von Fatshark unterstreichen, wie jede Waffe nun unterschiedliche Spielstile unterstützt – sprintfähigen Nahkampffluss, Paraden mit hoher Belohnung und sanftere Combo-Ketten. Es handelt sich um einen detaillierten Balance-Pass, der die früheren Bemühungen des Studios bei Vermintide 2 widerspiegelt, bei dem inkrementelle Updates die Systeme lange nach dem Start verfeinerten.

Die strukturelle Überarbeitung wird in Mortis Trials fortgesetzt, das nun einen höheren Auric-Schwierigkeitsgrad bietet. Gegnerwellen erscheinen schneller, mit kürzeren Pausen und einer größeren Vielfalt. Fatshark versteht dies sowohl als Härtetest für Veteranen als auch als narrative Brücke, die die Spielintensität mit dem sich entfaltenden Mysterium verbindet.

Warhammer 40.000: Darktide-Patchnotizen bringen Kampagnenmodus, Klassenerweiterung und umfassende Balanceänderungen 3

Anders De Geer, Chief Creative Officer von Fatshark, dachte über den kreativen Prozess nach, der Tertium selbst geformt hat – eine Abkehr von der früheren Abhängigkeit des Studios von der Warhammer-Fantasy-Geschichte. „Ich erinnere mich an ein Treffen mit vielen Leuten von Games Workshop“, sagte De Geer. „Ich fragte sie, wenn sie etwas aussuchen dürften, das sie gerne zum Leben erweckt sehen würden, was wäre das? Ich erinnere mich, dass Jes Goodwins Antwort Züge waren. Züge und Bahnhöfe.“ Das Motiv blieb erhalten und wurde zu einem wiederkehrenden Setting-Motiv in mehreren Missionen.

Die Bereitschaft, Darktides Welt neue Texturen zu verleihen, geht über die Optik hinaus. Mit der nun startklaren Kampagne kann Fatshark Erzählfragmente – Sprachzeilen, Charakterkonflikte, psychische Echos – parallel zu Gameplay-Updates iterieren, anstatt sie für isolierte DLCs aufzuheben. Es ist eine Hinwendung zum Live-Storytelling, die das Tempo und den Zusammenhalt des Spiels schrittweise verändern könnte.

„The Battle for Tertium“ dient vorerst als Patch und Statement zugleich: Fatshark investiert in strukturelle Langlebigkeit statt in schnelle Spektakel. Durch die Neugestaltung des Missionsflusses, die Neugewichtung der Kernwaffen und die Kontextualisierung jeder Begegnung durch Story-Fragmente signalisiert das Studio einen stetigen Weg nach vorne.

Verpassen Sie keine esport-Nachrichten und Updates! Melde dich an und erhalte eine wöchentliche Zusammenfassung der Artikel!
Anmeldung

Warhammer 40.000: Darktide ist jetzt auf Steam, Xbox Series X/S und PlayStation 5 verfügbar. Der Arbites Class DLC kann separat erworben werden, während das Kampagnen-Update „Battle for Tertium“ und die dazugehörigen Balance-Änderungen für alle Spieler kostenlos sind.

Kommentieren
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
0
0

Kommentare

FREE SUBSCRIPTION ON EXCLUSIVE CONTENT
Receive a selection of the most important and up-to-date news in the industry.
*
*Only important news, no spam.
SUBSCRIBE
LATER
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Anpassen
OK