Inkle enthüllt TR-49: Geheimnisvolles Code-Knacken aus dem 2.
Inkle hat mit TR-49 eine unerwartete Wendung genommen, ein Projekt, das sich von seiner gewohnten Mischung aus Folklore, Mythen und interaktiven Erzählungen entfernt. Dieses Mal konzentriert sich das Studio auf ein Found-Footage-Konzept, das sich um 50 mysteriöse Bücher aus der Zeit des 2. Weltkriegs dreht, die auf einem Dachboden gefunden wurden, und um die Arbeit, ihre verschlüsselten Seiten zu entschlüsseln. Das Spiel verbindet Hörbücher mit Deduktionsmechanismen und greift dabei auf historische Details und die Atmosphäre verlorener Archive zurück.
Die Idee geht auf den Mitbegründer Jon Ingold zurück, dessen Großonkel während der entscheidenden Zeit in Bletchley Park gearbeitet hat. Beim Aufräumen des Dachbodens fand Ingold neben Büchern, die er nicht ausfindig machen oder überprüfen konnte, auch unbekannte Elektronik. Diese Objekte geben den Ton für TR-49 an, das den Spieler vor die Aufgabe stellt, ihren Inhalt zu entschlüsseln und der Geschichte zu folgen, die sich hinter den Seiten verbirgt. Inkle positioniert das Projekt mit klarem Selbstbewusstsein, indem er es mit der strukturellen Präzision von The Return of the Obra Dinn vergleicht, ein Vergleich, der die Ambitionen des Studios signalisiert, ohne sich auf das Spektakel zu stützen.

TR-49 (Steam page) setzt die Schauspieler Rebekah McLoughlin, Paul Warren und Phillipe Bosher ein, um dem Material eine Stimme zu verleihen, was die Einbettung in ein Hörbuch verstärkt und die Erzählung in der Performance erdet. Die Bücher selbst haben eine ästhetische Präsenz: kahle Einbände, Nahaufnahmen und eine archivarische Stimmung, die zu der Found-Footage-Prämisse passt. Ihr seltsamer Druck und ihre fragmentierte Sprache bilden den Kern der Deduktionsarbeit.
Inkles vorherige Veröffentlichung, A Highland Song, hatte einen ganz anderen Rhythmus. Seine Bewegung durch die Highlands entfaltete sich durch Wandersequenzen, die mit Musik, mündlicher Überlieferung und verwitterten Landschaften unterlegt waren. Chris Donlan hat den Tonfall in seiner Rezension genau erfasst.
"A Highland Song handelt davon, wie es sich anfühlt, in den Bergen verloren zu sein. Nicht einmal verloren, um genau zu sein. Einfach nur in den Bergen zu sein, das Privileg zu haben, dort nur ein bisschen zu existieren, sie direkt und umfassend zu erleben und sie als einen Prozess des Lebens kennenzulernen." - Chris Donlan
Im Gegensatz dazu verlagert TR-49 den Fokus des Studios auf die aufgeladene Atmosphäre der Kriegsgeheimnisse und die greifbare Arbeit des Codeknackens. Anstelle von offenen Graten und Windmustern studiert der Spieler Pergament, Tinte und die Rückstände vergessener Maschinen. Die Herangehensweise spiegelt immer noch Inkles Interesse an narrativen Strukturen wider, aber das Setting und der Tonfall markieren einen klaren Bruch mit seinen letzten Projekten.
TR-49 soll im Januar erscheinen, wobei sich das Studio eher auf die Klarheit seines archivarischen Konzepts stützt als auf eine umfassende Neuerfindung seiner Identität. Es bleibt abzuwarten, ob die Bücher eine einzige Geschichte oder ein Netz von sich überschneidenden Fäden enthalten, aber das Fundament des Projekts besteht aus konkreten, greifbaren Elementen: verlorene Texte, Kriegshandwerk und die langsame Enträtselung von etwas, das einst unbeachtet auf einem Dachboden lag.


Kommentare